Medienmitteilungen des EDI
Rinder im Kanton Genf und Teilen der Waadt werden gegen Lumpy-Skin-Krankheit geimpft
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat zur Bekämpfung der Lumpy-Skin-Krankheit Massnahmen verordnet. Fälle dieser hochansteckenden Tierseuche sind in Frankreich in der Nähe zur Schweizer Grenze aufgetreten. Um eine Ausbreitung zu verhindern und die Tiere in der Schweiz zu schützen, werden alle empfänglichen Tiere (Rinder, Büffel und Bisons) in der Überwachungszone geimpft. Diese umfasst zurzeit den Kanton Genf und die angrenzende Region Terre Sainte des Kantons Waadt. Die Krankheit ist nicht auf den Menschen übertragbar.
Rückgang der Bauinvestitionen im Jahr 2024
Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 0,7% zurückgegangen. Während die Investitionen in den Hochbau um 1,1% gesunken sind, nahmen diejenige in den Tiefbau um 1,3% zu. In Neubauprojekte wurden 2,7% weniger investiert, hingegen 2,3% mehr in Umbauprojekte. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Schweizer Holzernte sinkt um 2% im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 4,8 Millionen Kubikmeter Holz geerntet, was einem Rückgang von rund 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Sortimente Stammholz (–2%) und Stückholz zur Energiegewinnung (–11%) sind zurückgegangen, während Industrieholz (+4%) und Hackholz zur Energiegewinnung (+3%) zugenommen haben. Das Hackholz-Sortiment nimmt seit Jahren an Bedeutung zu. Mittlerweile deckt es 30% der gesamten Holzernte ab. Der Anteil Energieholz an der gesamten Holzernte hat sich in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppelt. Dies geht aus der neusten Forststatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.