Aktuell
Medienmittelungen des EDI
Zwei Ausschreibungen der Nationalen Plattform gegen Armut: Praxisleitfäden zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut und zum Nichtbezug von Sozialleistungen
Die Nationale Plattform gegen Armut schreibt zwei Aufträge aus, um in den Schwerpunktthemen Familienarmut und Nichtbezug von Sozialleistungen das vorhandene Wissen zu Ursachen, Massnahmen und Good Practices zu bündeln und praxisnah aufzubereiten. Die beiden Praxisleitfäden sollen zu einem besseren Verständnis der Themen beitragen und Impulse zur Weiterentwicklung von Massnahmen geben. Eingabefrist für Offerten ist der 19.09.2025.
Zweiter Monitoringbericht zur Neuregelung der psychologischen Psychotherapie
2021 verabschiedete der Bundesrat den Wechsel vom Delegations- zum Anordnungsmodell für die psychologische Psychotherapie, um den Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen zu verbessern und eine angemessene Versorgung sicherzustellen. 2022 trat die Änderung in Kraft. Bei diesem Wechsel kam es zu jährlichen Mehrkosten von durchschnittlich 131 Millionen Franken in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Dies zeigt der zweite Monitoringbericht zur Neuregelung der psychologischen Psychotherapie. Die Ursachen für die Kostenzunahme sind vielfältig. Ein Drittel davon sind Tarifeffekte.
Die Erwerbstätigenzahl stieg im 2. Quartal 2025 um 0,6%, die Erwerbslosenquote (ILO) erhöhte sich auf 4,6%
Im 2. Quartal 2025 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,6%. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz auf 4,6%, während sie in der Europäischen Union (EU) auf 5,8% sank. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.