Etwa 430 Personen haben an der E-Accessibility Tagung teilgenommen. Erfreulich war: Es gab keine technischen Pannen. Dies obwohl die Referierenden von verschiedenen Orten aus gesprochen haben, die Beiträge untertitelt und in Gebärdensprache übersetzt wurden. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Gäste. Im untenstehenden Link finden Sie weitere Informationen zur Tagung:

Rückblick zur Tagung «E-Accessibility»
Behindertenpolitik
Informationen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache:
Wiederwahl von Markus Schefer in den UNO BRK-Ausschuss
Prof. Markus Schefer kandidiert für ein weiteres Mandat beim UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK-Ausschuss). Nun sind Informationen zu seiner Wiederwahl in Gebärdensprache und in Leichter Sprache verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Finanzhilfen
Projekte im Fokus
Wie haben unsere Finanzhilfen konkret zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen beigetragen? Hier präsentieren Ihnen Projektorganisationen laufend die Resultate ihrer bereits abgeschlossenen Projekte, welche das EBGB finanziell unterstützt hat.
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen folgende Projekte vor:
News aus dem EBGB
«Events4all» hat an der CivicChallenge 2021 gewonnen
CivicChallenge setzt sich für innovative Projekte in der Verwaltung ein. Es geht darum, Gleichgesinnte, Expertinnen und Mitarbeiter in Verwaltungen miteinander zu vernetzen. Immer mit dem Ziel vor Augen, Innovation und Bürgernähe im öffentlichen Sektor zu fördern. Im März 2021 wurde zum zweiten Mal ein Wettbewerb für solche Projektideen lanciert. Giulia Brogini und Markus Riesch vom EBGB haben mitgemacht und gewonnen! Die Plattform Events4all ist ein einfaches und für alle zugängliches Tool zur Planung von barrierefreien Veranstaltungen – auch für Online-Veranstaltungen. Digitale Events bieten für Menschen mit Behinderungen eine grosse Chance. Die zum Teil beschwerliche Anreise sowie die Frage nach der Zugänglichkeit der Räumlichkeiten fallen weg. Die Teilnahme aller ist jedoch nur gesichert, wenn die Online-Veranstaltung barrierefrei organisiert und umgesetzt wird. Das bedeutet in der Regel ein erhöhter Aufwand für die Organisatoren. Das Tool «Events4all» bietet dazu Unterstützung mittels eines massgeschneiderten Leitfadens für die Organisatoren.
Vielen Dank an CivicChallenge und an alle die uns unterstützt haben. Wir freuen uns auf den Projektstart im 2022!
Stimmen von Menschen mit Behinderungen
Wir arbeiten für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und berichten darüber. Hier möchten wir Ihnen auch Einblick in den Alltag von Menschen mit Behinderungen geben. Wer sind sie? Welchen Barrieren sind sie ausgesetzt und welche Fortschritte bringt ihnen die Gleichstellungsarbeit? Dies stellen wir Ihnen in einer Reihe von Interviews zu verschiedenen Themen der Gleichstellung vor.

In dieser Ausgabe: Interview mit Sibylle Rau. Ein Gespräch über Sprachen, Barrieren und Teilhabe:
Das EBGB wünscht Ihnen frohe Festtage!

Weihnachten und Neujahr stehen vor der Tür. Die Zeit der Besinnung steht auch in diesem Jahr wieder unter dem Stern der Pandemie. Wir sind alle konfrontiert mit Veränderungen, Einschränkungen und Fragen. Momente der Erholung sind besonders wichtig. Auch und besonders für Menschen mit Behinderungen. Guetzli backen kann eine solche Erholung sein – und danach hat man was Feines zum Knabbern. In diesem Sinne senden wir Ihnen hier ein Rezept für Mailänderli in Leichter Sprache.
Das Rezept finden Sie hier: Mailänderli
Mit den besten Wünschen,
Ihr EBGB-Team
Letzte Änderung 24.01.2022