Wie kann Sensibilisierungs- und Präventionsarbeit in Institutionen gestaltet werden?

Öffnung der Institutionen

Unter Öffnung der Institutionen ist ein Prozess gemeint, in dessen Rahmen sichergestellt wird, dass alle gleichwertigen Zugang zu staatlichen (Dienst-)Leistungen erhalten. Der offene und diskriminierungsfreie Zugang ist Grundbestandteil des gesetzlichen Auftrages, den die öffentliche Verwaltung ausführt: Dienstleistungen müssen per Gesetz allen in der Schweiz lebenden Menschen in gleicher Qualität offen stehen. Die Kantonalen Integrationsprogramme KIP fördern den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und den Diskriminierungsschutz und leisten damit einen Beitrag zum offenen, diskriminierungsfreien Funktionieren der öffentlichen Verwaltung.
 
Der Leitfaden der FRB widmet sich dem Thema und zeigt anhand eines 4-Stufen Modells mögliche Handlungsfelder und Massnahmen. Der Leitfaden liefert eine Zielrichtung für die praktische Arbeit in einem von kultureller Vielfalt geprägten Umfeld. Er enthält praktische Überlegungen zur Erarbeitung einer Sensibilisierungsstrategie in der öffentlichen Verwaltung im Bereich des Diskriminierungsschutzes. Diese Überlegungen werden mit Beispielen von Massnahmen aus dem Arbeitsalltag der Kantone untermauert.

Die Öffnung der Institutionen. Leitfaden für die Praxis (2017) (PDF, 337 kB, 21.08.2017)

Schutz vor Diskriminierung in der Verwaltung

Das Personal von Institutionen wie der öffentlichen Verwaltung sieht sich heute in seinem Berufsalltag mit einer zunehmend vielfältigen Kundschaft konfrontiert. Vor diesem Hintergrund hat sich eine Arbeitsgruppe (bestehend aus den Verantwortlichen für den Diskriminierungsschutz der Kantone der lateinischen Schweiz) mit dem Thema «Diversity Management und Öffnung der Institutionen im Rahmen der Verwaltung» auseinandergesetzt und einen praktischen Leitfaden erarbeitet: Leitfaden «Schutz vor Diskriminierung in der Verwaltung» (2015) (PDF, 435 kB, 27.10.2017)

Der Leitfaden soll als Hilfsmittel für die Arbeit in einem von kultureller Vielfalt geprägten Umfeld dienen. Er unterstützt die Erarbeitung einer Sensibilisierungsstrategie in der öffentlichen Verwaltung im Bereich der rassistischen Diskriminierung. Beispiele von umgesetzten Sensibilisierungs-Massnahmen aus dem Arbeitsalltag dienen der ergänzenden Veranschaulichung.

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/frb/FAQ/wie-kann-sensibilisierungs---und-praeventionsarbeit-in-instituti.html