Rassismus bekämpfen

Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.
Niemand darf schlechter behandelt werden wegen:

  • seiner Religion
  • seiner Herkunft
  • seiner Hautfarbe

Rassismus bedeutet:
Jemand wird schlechter behandelt.
Jemand gilt als «weniger wichtig».
Wegen seiner Hautfarbe oder Religion.
Weil die Person aus dem Ausland kommt
oder eine andere Sprache spricht.

Man sagt auch:
Die Person wird diskrimiert.

Die Schweiz will Rassismus bekämpfen.

Sicherheit und Gleichheit

Jeder Mensch soll sich sicher fühlen.
Alle sollen gut behandelt werden.
Sicherheit und Gleichheit gelten für alle.

Unsere Gesetze schützen vor Rassismus.

Hass und Rassismus zu verbreiten ist verboten.
Es wird bestraft.

Ein Beispiel:

Eine Gruppe beleidigt einen Mann auf der Strasse.
Die Gruppe beschimpft ihn wegen seiner dunklen Hautfarbe.
Andere Passanten fangen auch an zu schimpfen.
Aber: Das ist rassistisch und gesetzlich verboten.

Alle müssen gleich behandelt werden.

Ein Beispiel:

Eine Frau geht in ein Café.
Doch der Kellner bedient die Frau nicht.
Weil sie Muslimin ist und ein Kopftuch trägt.
Aber: Das ist rassistisch und gesetzlich verboten.

Informationen und Unterstützung

In der Schweiz gibt es zwei Stellen gegen Rassismus.

  • Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR)
  • Fachstelle für Rassismus-Bekämpfung (FRB)

Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR)

Mehrere Mitarbeitende arbeiten in der Kommission.
Die Mitarbeitenden:

  • beobachten Rassismus in der Schweiz
  • informieren über Rassismus
  • beraten Personen und Behörden

Ein Beispiel:

Ein ausländischer Angesteller fühlt sich diskriminiert.
Er fühlt sich schlechter behandelt als seine Schweizer Kollegen.
Die Mitarbeitenden der EKR beraten.

Fachstelle für Rassismus-Bekämpfung (FRB)

Die Fachstelle vertritt die Meinung vom Bundesrat.
Mehrere Mitrabeitende arbeiten in der Fachstelle.
Die Mitarbeitenden:

  • unterstützen Projekte gegen Rassismus
  • zahlen Gelder für solche Projekte
  • schreiben Berichte über Rassismus

Ein Beispiel:

Ein Verein will an Schulen über Respekt reden.
Die Fachstelle zahlt Geld für dieses Projekt.

Die Fachstelle schreibt Berichte über
Rassismus in der Schweiz und im Ausland.

Kurz gesagt

Die Kommission (EKR) beobachtet, informiert und berät.
Die Fachstelle (FRB) unterstützt Projekte und zahlt Beiträge.

Übersetzung vom Kompetenzzentrum Leichte Sprache (KLS)