Zum Hauptinhalt springen

Medienmitteilungen des EDI

30. September 2025

«Arbeiten in der Kultur»: Bund gründet nationales Kompetenzzentrum

Der Bund realisiert ein neues nationales Kompetenzzentrum «Arbeiten in der Kultur». Dieses soll Kulturschaffende, Kulturveranstalter und kulturelle Organisationen in Fragen der sozialen Sicherheit und der Arbeitsbedingungen in ihrem Sektor orientieren und sensibilisieren. Zudem soll es auf bereits bestehende Angebote in den Regionen hinweisen und diese sinnvoll ergänzen. Damit setzt der Bund eine der zentralen Massnahmen aus der Kulturbotschaft 2025-28 um, die zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt im Kultursektor vorgesehen sind. Mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums wird der Verein «Suisseculture Sociale» beauftragt. Das Projekt wird vom Bundesamt für Kultur (BAK) finanziell unterstützt.

29. September 2025

Gesundheitssystem nachhaltig stärken – Empfehlungen der Eidgenössischen Qualitätskommission

Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) hat Empfehlungen zuhanden des Spitalverbands H+ und des Verbandes der Schweizer Krankenversicherer prio.swiss verabschiedet. Diese Empfehlungen sollen im Rahmen des Qualitätsvertrags im Spitalbereich umgesetzt werden. Sie tragen dazu bei, die Qualität in diesem Bereich nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.

29. September 2025

Das BIP der Schweiz ist 2024 deutlich gewachsen

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2024 zu Preisen des Vorjahres einen Anstieg von 1,4% (preisbereinigt). Diese erste Schätzung wurde im Rahmen einer Revision vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnet. Für den Zeitraum 1995–2023 sind neue Zeitreihen verfügbar. Die Totalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) wurde in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) durchgeführt, das die BIP-Quartalsschätzungen veröffentlicht. Die Revision entspricht internationalen Standards und dient dazu, methodische Verbesserungen umzusetzen sowie neue Datenquellen zu berücksichtigen. Sie führt zu einem durchschnittlichen Anstieg des BIP um 1,8 Prozentpunkte. 2024 betrug das BIP zu laufenden Preisen 854 Milliarden Franken.