Zum Hauptinhalt springen

News des EDI

11. November 2025

Häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt: Erste nationale Präventionskampagne lanciert

Die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt wurde am 11. November 2025 von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider lanciert. Sie wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann in Zusammenarbeit mit einer breiten Allianz von Bund, Kantonen, Gemeinden und Organisationen der Zivilgesellschaft entwickelt. Sie ist auf mehrere Jahre angelegt und richtet sich an verschiedene Zielgruppen.

5. November 2025

Bundesrat beschliesst Neuausrichtung: Elektronisches Gesundheitsdossier E-GD löst EPD ab

Der Bundesrat möchte das Gesundheitssystem mit einem elektronischen Gesundheitsdossier (E-GD) stärken, das der ganzen Bevölkerung automatisch zur Verfügung gestellt wird. Das E-GD wird alle relevanten Gesundheitsinformationen einer Person an einem Ort bündeln und sie durch alle Lebensphasen – von Vorsorgeuntersuchungen bis zur Behandlung von Krankheiten – begleiten. Im Rahmen einer grundlegenden Neuausrichtung werden die Aufgaben und Kompetenzen zwischen Bund und Kantonen sowie die Finanzierung im Vergleich zum heutigen elektronischen Patientendossier (EPD) angepasst – und im neuen Bundesgesetz über das elektronische Gesundheitsdossier (EGDG) klarer geregelt. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 5. November 2025 die Botschaft an das Parlament überwiesen.

4. November 2025

Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt

Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und der ETH Zürich. Am 4. November 2025 haben sie im Beisein von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die neuen Klimaszenarien für die Schweiz präsentiert. Sie bilden die Basis für die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel.

Medienmitteilungen des EDI

21. November 2025

Prämienwachstum dämpfte die Entwicklung der verfügbaren Einkommen zwischen 2024 und 2025 um 0,3 Prozentpunkte

Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2025 ein Wachstum von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 222,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2025 um 0,3 Prozentpunkte.

20. November 2025

Social Media: altersgerechter Zugang und Regeln statt Verbote

Das Recht auf Schutz steht bei der Diskussion um Social-Media-Verbote oft im Vordergrund. Wenig erwähnt werden die in der UN-Kinderrechtskonvention gleichwertig genannten Rechte auf Befähigung und Teilhabe sowie auf Zugang zu Information und Bildung. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) bringt sich mit einem Positionspapier zur aktuellen Debatte um Social-Media-Verbote ein. Sie plädiert für partizipativ erarbeitete Regeln statt pauschaler Verbote, sowie für die Förderung von Medienkompetenz und eine gesetzliche Regulierung der grossen Online-Plattformen.

20. November 2025

Einladung zur Medienkonferenz: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2024

Wie unterschieden sich die Lohnniveaus im Jahr 2024 in Bezug auf die Wirtschaftszweige, das Profil der Arbeitnehmenden oder die Region? Wie hat sich das Gefälle zwischen den höchsten und den tiefsten Löhnen in den letzten Jahren verändert? Welche Lohndifferenzen bestehen zwischen Schweizer und ausländischen Arbeitnehmenden, unterschieden nach Aufenthaltsbewilligung?

Themen des EDI

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider

Portraitfoto von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Sie trägt einen pinken Blazer und eine schwarze Hose. Ihren rechten Arm ist auf ein Regal gelegt. Sie lächelt in die Kamera. Der Hintergrund ist weiss.

23. Januar 2025

Elisabeth Baume-Schneider

Elisabeth Baume-Scheider ist Bundesrätin und seit 2024 Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI).

Reden Elisabeth Baume-Schneider

Ausgewählte Reden von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider

Interviews Elisabeth Baume-Schneider

Ausgewählte Interviews mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider

Dienstleistung

Autogrammkarte Elisabeth Baume-Schneider

Autogrammkarte der Bundesrätin bestellen.

Über uns

Bundesämter und Verwaltungseinheiten des EDI

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben und Zuständigkeiten der Ämter und Verwaltungseinheiten des EDI sowie die Dienstleistungen, die sie für die Bevölkerung erbringen.

Generalsekretariat (GS-EDI)

Das Generalsekretariat ist die Stabsstelle des Departements. Es nimmt Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben wahr und ist Schaltstelle zwischen der Departementsvorsteherin und den Bundesämtern.

28. April 2025

Arbeiten im EDI

Möchten Sie etwas bewegen für die Schweiz? Schätzen Sie sinnstiftende Arbeit? Im EDI können Sie mitgestalten, erfahren Wertschätzung für Ihre Arbeit und profitieren von modernen Arbeitsbedingungen.