Medienmitteilungen des EDI
Der Bundesrat lässt Vorgaben zum Unterricht der Landessprachen ausarbeiten
Der Bundesrat ist beunruhigt über die Entscheide von Deutschschweizer Kantonen, den Unterricht der zweiten Landessprache auf die Oberstufe zu verschieben. Diese Entwicklung gefährdet die harmonisierte Schulbildung und den nationalen Zusammenhalt. An seiner Sitzung vom 19. September 2025 hat der Bundesrat deshalb das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) beauftragt, eine Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten, welche die Kantone verpflichtet, weiterhin eine zweite Landessprache auf Primarstufe zu unterrichten. Ziel ist es, die Bedeutung der Landessprachen und den Austausch zwischen den Sprachgemeinschaften zu sichern. Diese Regelung soll aber nur greifen, falls der bestehende Sprachenkompromiss scheitert.
Öffentliche Warnung: Listerien in MSC Fisch Frikadellen, verkauft bei Coop
In MSC Fisch Frikadellen, verkauft bei Coop, wurden Listerien nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Coop hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Anzahl der Tierversuche hat im Jahr 2024 abgenommen
Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz insgesamt 522 636 Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Das sind rund 12 Prozent weniger als im Vorjahr und so wenige wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1983. Der Rückgang betrifft vor allem belastungsfreie Versuche und solche mit geringer bis mittlerer Belastung. Die Anzahl der Tiere, die in stark belastenden Versuchen (Schweregrad 3) eingesetzt wurden, ist hingegen gestiegen. In diesem Bereich wurden 27 380 Tiere eingesetzt. Das sind 990 mehr als im Vorjahr und so viele wie zuletzt vor 25 Jahren.