Zum Hauptinhalt springen

Medienmitteilungen des EDI

  • 9. September 2025

    Die Aufnahme der Podologie in die obligatorische Krankenpflegeversicherung wird insgesamt positiv beurteilt

    Seit dem 1. Januar 2022 sind Podologinnen und Podologen sowie Organisationen der Podologie als Leistungserbringer der obligatorischen Krankenpflegeversicherung für Behandlungen zur Vermeidung von Komplikationen bei Diabetesbetroffenen zugelassen. Diese Regelung wurde nun einer Evaluation unterzogen, die insgesamt eine positive Einschätzung abgibt, die aber auch mehrere Optimierungsvorschläge vorbringt.

  • 9. September 2025

    Leerwohnungsziffer fällt auf 1 Prozent im Jahr 2025

    Am 1. Juni 2025 wurden in der Schweiz 48 455 Leerwohnungen gezählt; das sind 1% des Gesamtwohnungsbestands (einschliesslich der Einfamilienhäuser). Insgesamt standen im Vergleich zum Vorjahr 3519 Wohnungen weniger leer, was einer Abnahme von 6,8% entspricht. Dies ist der fünfte Rückgang des Leerstands in Folge. Das sind die aktuellen Ergebnisse aus der Leerwohnungszählung des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 9. September 2025

    Hohe Kompetenzen fördern die berufliche Integration

    Personen mit hohen Kompetenzen im Lesen, in der Alltagsmathematik und im Problemlösen sind besser in den Arbeitsmarkt integriert. Sie erzielen unabhängig von ihrem Bildungsstand ein höheres Erwerbseinkommen und nehmen häufiger an Weiterbildungen teil. In der Schweiz verfügen acht von zehn Erwerbstätigen im Lesen (81%), in der Alltagsmathematik (85%) und im Problemlösen (79%) über mittlere bis hohe Kompetenzen. Gemäss den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) sind diese Kompetenzen für den beruflichen Erfolg entscheidend, da sie sich direkt auf die Arbeitsmarktfähigkeit, das Einkommen und die Weiterbildungsteilnahme auswirken.

  • 8. September 2025

    Umsatzrückgang und stabile Beschäftigungslage in den Marktbranchen in der Schweiz im 2. Quartal 2025

    Die marktorientierten Branchen der Schweizer Wirtschaft zeigen im 2. Quartal 2025 ein unterschiedliches Bild: Während die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,0% sanken, stieg die Beschäftigung in denselben Branchen um 0,1% an (Gesamtbeschäftigung +0,6%). Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 4. September 2025

    Thomas Hauert erhält den Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2025

    Der Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2025 geht an Thomas Hauert. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Bundesamt für Kultur die herausragende Karriere des Schweizer Tänzers und Choreografen. Die Verleihung des diesjährigen Grand Prix sowie der weiteren Schweizer Preise Darstellende Künste findet am 10. Oktober 2025 im Theater Equilibre in Fribourg in Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt.

  • 4. September 2025

    Der Bundesrat will die Finanzierung der Auskunftstelle für Vergiftungen langfristig sichern

    Die nationale Auskunftsstelle für Vergiftungen, Tox Info Suisse, erbringt wichtige Dienstleistungen für Private und Fachpersonen bei Vergiftungen. Die Finanzierung der Auskunftsstelle ist jedoch nicht ausreichend geregelt. Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 3. September 2025 dafür ausgesprochen, dass die während Jahrzehnten bewährte Finan­zierung durch Private und die öffentliche Hand gefestigt werden soll. Die Aufgabe von Tox Info wird nicht in Frage gestellt. Ziel ist die Beteiligung der Privatwirtschaft an der Finanzierung und am Betrieb der Auskunftsstelle. Dies kann über eine Vereinbarung mit den betroffenen Branchen oder mittels Gesetzesanpassung geschehen.

  • 4. September 2025

    Die Konsumentenpreise sind im August um 0,1% gefallen

    Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im August 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 107,7 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,2%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 3. September 2025

    Berufliche Vorsorge: Verordnungen werden aktualisiert

    Der Bundesrat will verschiedene Verordnungen zur beruflichen Vorsorge (BVG) ändern. Die Anpassungen tragen der Einführung der 13. AHV-Rente Rechnung, erfüllen einen parlamentarischen Auftrag und sollen es den Vorsorgeeinrichtungen ermöglichen, die kurzfristige Liquidität zur Abdeckung des Wechselkursrisikos sicherzustellen. An seiner Sitzung vom 3. September 2025 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zu den Verordnungsänderungen eröffnet. Sie dauert bis zum 2. Dezember 2025.

  • 3. September 2025

    Revision des Heilmittelgesetzes: Medikationssicherheit wird erhöht

    Das Heilmittelgesetz soll gewährleisten, dass in der Schweiz nur qualitativ hochwertige, sichere und wirksame Heilmittel in Verkehr gebracht werden. Mit einer Revision des Gesetzes will der Bundesrat die Digitalisierung im Behandlungsprozess fördern und damit die Medikationssicherheit erhöhen. Zudem werden Arzneimittel für neuartige Therapien klarer reguliert, um den Zugang der Bevölkerung zu innovativen Behandlungsformen zu verbessern. Der Bundesrat hat die Botschaft zur Gesetzesrevision an seiner Sitzung vom 3. September 2025 zuhanden des Parlaments verabschiedet.

  • 3. September 2025

    Aufnahme von im Ausland wohnhaften Versicherten in den Risikoausgleich: Vernehmlassung zu Verordnungsanpassung

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. September 2025 die Vernehmlassung zur Revision der Verordnung über die Umsetzung des Risikoausgleichs in der Krankenversicherung (VORA) eröffnet. Anlass dafür sind zwei Neuerungen: Das Parlament hat am 14. Juni 2024 beschlossen, im revidierten Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) auch Versicherte mit Wohnsitz im Ausland in den Risikoausgleich einzubeziehen. Zudem hat das Schweizer Volk am 24. November 2024 der Vorlage zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitsleistungen zugestimmt. Beide Entscheide erfordern Anpassungen der VORA. Die Vernehmlassung dauert bis zum 3. Dezember 2025.

  • 2. September 2025

    Teilzeit ist bei Frauen fast dreimal häufiger als bei Männern

    Im 2.Quartal 2024 arbeiteten 38,7% der Erwerbstätigen Teilzeit, was gegenüber 1991 einer Zunahme von 13,3 Prozentpunkten entspricht. Bei Frauen und insbesondere bei Müttern mit Kindern im Haushalt ist Teilzeiterwerbstätigkeit stark verbreitet, ebenso bei Personen im ordentlichen Rentenalter. Im europäischen Vergleich weist die Schweiz nach den Niederlanden die zweithöchste Teilzeitquote auf. Dies sind einige Ergebnisse aus der Publikation «Teilzeiterwerbstätigkeit in der Schweiz 2024» des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 2. September 2025

    Die Fortsetzung der Ausbildung nach dem Abschluss lohnt sich finanziell

    Personen, die 2012 einen Bildungsabschluss erlangt und sich danach weitergebildet haben, verdienen zehn Jahre später zwischen 400 und 1300 Franken mehr pro Monat als Personen, die ihre Ausbildung nicht fortgesetzt haben. Das Erwerbseinkommen hängt stark vom Bildungsfeld ab, in dem der Abschluss erworben wurde. Am stärksten rechnet sich eine Ausbildung im technischen Bereich, im Finanzwesen oder in Management und Verwaltung. Auch der Lebensverlauf und das Alter beeinflussen das Erwerbseinkommen massgeblich. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS) zu den Einkommen von 150 000 Personen, die 2012 einen Abschluss der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe erlangt haben.

  • 1. September 2025

    Zwei Drittel der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechseln innert fünf Jahren nach dem Abschluss die Stelle

    Zwei von drei Hochschulabsolventinnen und -absolventen wechselten innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Studienabschluss im Jahr 2018 die Stelle. Knapp ein Viertel der Wechsel zwischen dem ersten und fünften Jahr nach Abschluss waren mit einem hierarchischen Aufstieg verbunden. Dieser wirkte sich in der Regel positiv auf das Einkommen aus (+13% bis +18%) und verbesserte auch die Arbeitszufriedenheit (bis zu +47%). Dies sind einige Ergebnisse der Zweitbefragung 2023 der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Bundesamts für Statistik (BFS).

  • 29. August 2025

    Von-Wattenwyl-Gespräche vom 29. August 2025

    An den dritten Von-Wattenwyl-Gesprächen dieses Jahres, am Freitag, 29. August 2025, kamen der Bundesrat in corpore und die Spitzen der Bundesratsparteien zusammen. Im Zentrum des Austauschs standen die Handelsbeziehungen der Schweiz mit den Vereinigten Staaten und die Umsetzung der rüstungspolitischen Strategie des Bundesrates.

  • 27. August 2025

    Postulatsbericht bestätigt Handlungsbedarf bei der Erfassung von Rassismus und Antisemitismus

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. August 2025 einen Postulatsbericht zur Erfassung rassistischer und antisemitischer Vorfälle im Umfeld der Proteste gegen die Covid-19-Massnahmen verabschiedet. Im Bericht kommt der Bundesrat zum Schluss, dass trotz bestehender Monitoringsysteme erhebliche Lücken bei der Datenerhebung und -erfassung von Rassismus und Antisemitismus bestehen.

  • 26. August 2025

    BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat den Mindestzinssatz bei 1.25% zu belassen

    Die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2026 bei 1.25% zu belassen. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im BVG-Obligatorium mindestens verzinst werden muss.

  • 26. August 2025

    Nationale Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus: Tagung bringt zentrale Akteure zusammen

    Im Beisein von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider fand am 26. August 2025 in Bern eine Tagung zur Nationalen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus statt. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten die zentralen Grundlagen und Stossrichtungen der Strategie. Die Tagung markiert einen weiteren wichtigen Schritt zur Erarbeitung der Nationalen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus, die Ende 2025 verabschiedet werden soll.

  • 26. August 2025

    Swissmedic warnt vor gefälschten und irreführenden «GLP-1»-Produkten zur Gewichtsreduktion

    Swissmedic warnt vor zunehmenden Angeboten gefälschter, irreführender oder nicht zugelassener Produkte zur Gewichtsreduktion mit Bezug zu GLP-1-Wirkstoffen. Solche Präparate können nicht geprüfte, nicht deklarierte oder gesundheitsschädliche Substanzen enthalten, qualitativ ungenügend oder falsch dosiert sein. Die Anwendung dieser Produkte birgt erhebliche Gesundheitsrisiken. Nebst illegalen Abnehmspritzen werden auch «Schlankheitspräparate» als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Dabei werden irreführende Namen verwendet, missbräuchlich das Swissmedic-Logo verwendet oder erfundene Qualitätssiegel angebracht, um Konsumentinnen und Konsumenten gezielt zu täuschen.

  • 25. August 2025

    Von-Wattenwyl-Gespräche vom 29. August 2025

    Die Von-Wattenwyl-Gespräche vom Freitag, 29. August 2025, werden, wie dies einmal pro Jahr üblich ist, in Form einer Klausur mit dem Bundesrat in corpore durchgeführt. Zentrale Themen des Austausches der Landesregierung mit den Spitzen der Bundesratsparteien sind die Handelsbeziehungen der Schweiz mit den Vereinigten Staaten und die Umsetzung der rüstungspolitischen Strategie des Bundesrates.

  • 25. August 2025

    Zunahme der Beschäftigung im 2. Quartal 2025

    Im 2. Quartal 2025 ist die Gesamtbeschäftigung (ohne Landwirtschaft) in der Schweiz im Jahresvergleich um 0,6% (saisonbereinigt zum Vorquartal +0,1%) gestiegen. Die Unternehmen meldeten im gleichen Zeitraum 10,0% weniger offene Stellen als noch ein Jahr zuvor. Die Schwierigkeiten Fachpersonen zu rekrutieren haben abgenommen und die Beschäftigungsaussichten sind trotz verhaltener Einschätzung der Unternehmen positiv. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.