Aktuell
Medienmittelungen des EDI
Kultur – eine dynamische und atypische Arbeitswelt
Die Schweiz zählte 2024 rund 300 000 Kulturschaffende, eine Zahl, die seit der Pandemie wieder angestiegen ist. Kulturschaffende sind sehr gut ausgebildet und weisen atypische arbeitsmarktliche Merkmale auf. Mehr als 50% von ihnen arbeiten Teilzeit. Seit 2010 nimmt die Mehrfachbeschäftigung zu und im Vergleich zur Gesamtwirtschaft sind in der Kulturwirtschaft doppelt so viele Selbstständigerwerbende anzutreffen. Kulturschaffende verdienen vergleichsweise weniger. Der Kultursektor ist mit einem Rekordwert von 67 313 Unternehmen und einer Wertschöpfung von 16,3 Milliarden Franken im Jahr 2022 zwar dynamisch unterwegs, sieht sich seit 2011 aber gleichzeitig mit einem Beschäftigungsrückgang konfrontiert. Soweit einige der Ergebnisse einer Analyse zur Langzeitentwicklung der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Publikation des Forschungsberichts: «Evaluation der Neuerungen im Bereich der medizinischen Begutachtungen in der Invalidenversicherung» im Rahmen des Forschungsprogramms zur Invalidenversicherung
Diese Studie hat die Neuerungen evaluiert, die 2022 mit der Weiterentwicklung der IV im Bereich der medizinischen Begutachtung eingeführt wurden. Dabei handelt es sich insbesondere um Anforderungen an die Gutachterinnen und Gutachter sowie um Massnahmen zur Auftragsvergabe und zur Stärkung der Transparenz. Die Evaluation befasst sich mit der Umsetzung, den Auswirkungen auf den «Markt» der Gutachter sowie der Akzeptanz der Neuerungen durch die betroffenen Akteure. Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Die gedruckte Publikation kann ab Juli 2025 bestellt werden (Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, 3003 Bern, www.bundespublikationen.ch, Bestellnummer 318.010.5/25D).
Die Direktorin des Bundesamts für Kultur Carine Bachmann nimmt an der Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister der Frankophonie teil
Die Direktorin des Bundesamts für Kultur wird vom 22. bis 24. Mai 2025 an der 5. Konferenz der Kulturministerinnen und Kulturminister der Frankophonie teilnehmen, die in Québec in Kanada stattfindet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz werden sich über die Themen der kulturellen Vielfalt im digitalen Raum austauschen. Vorgängig wird sich die Vollversammlung des Réseau francophone numérique mit der Sichtbarkeit des Kulturerbes und den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz für die Bibliotheken und Archive befassen.