Die Referate werden in Deutsch oder Französisch gehalten. Die Beiträge werden jeweils in der anderen Sprache untertitelt und enthalten eine Übersetzung in Gebärdensprache (in der jeweils gesprochenen Sprache).
Referate auf Deutsch
Mit Untertitelung auf Französisch und Deutsch sowie Übersetzung in die Deutschschweizerische Gebärdensprache.
Begrüssung und Moderation
- René Jaun, Redaktor bei Netzwoche, IT-Markt und CEtoday
Grusswort
- Islam Alijaj, Nationalrat
Referierende
- Yves Hoffmann, Leitung Inklusionsberatung, EnableMe Foundation
- Boryana Milova, Projektleitung EnableMe Insights & Community, EnableMe Foundation
Beschreibung
Welche Barrieren erleben Menschen mit Behinderungen im Umgang mit Webseiten oder aber auch beim kontaktlosen Bezahlen? EnableMe Insights führt eine erste grossflächige Bedürfnisanalyse im Kanton St.Gallen durch. Fokusgruppen mit verschiedenen Behinderungsformen führten dabei zu konkreten Handlungsvorschlägen, wie die digitale Welt inklusiver werden kann.
Referent
- Manuel Matuzović, Selbständiger Frontend-Developer, Berater und Autor
Beschreibung
Je weniger man über Barrierefreiheit im Web weiss, desto mystischer ist sie. Oft verheisst das leider nichts Gutes: Es werden gerne seltsame Annahmen darüber getroffen, wie man Menschen den Zugang zu Websites leichter machen kann. Manuel Matuzović beleuchtet ein paar dieser Mythen in der Web-Barrierefreiheit und zeigt anekdotisch, dass auch im digitalen Raum „gut gemeint“ nicht immer «gut gemacht» bedeutet.


Referierende
- Sarah Ebling, Professorin für Sprache, Technologie und Barrierefreiheit an der Universität Zürich
- Dirk Ginader, Accessibility Engineering Lead, Google
Beschreibung
In diesem Expertengespräch loten Sarah Ebling und Dirk Ginader zusammen mit Moderator René Jaun das Spannungsfeld aus, in dem künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit zusammenkommen. Welchen Nutzen bietet KI in diesen Zusammenhängen, welche Bedenken gibt es? Dabei streifen wir Aspekte wie die Datenschutzproblematik und der Ethik, aber auch die Optionen, die sich dank KI eröffnen.
Referent
- Christian Maag, Geschäftsführer Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, Mitglied des Vorstands Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS)
Beschreibung
Am 21. November 2024 findet der erste nationale Tag der digitalen Inklusion statt. Christian Maag stellt die Idee dieses Anlasses vor. Der Tag der digitalen Inklusion wurde gemeinsam mit zahlreichen Partnern ins Leben gerufen. Er soll ein neuer jährlicher Fixpunkt bieten, um auf das Thema der digitalen Inklusion aufmerksam zu machen.
Moderation
- René Jaun, Redaktor bei Netzwoche, IT-Markt und CEtoday
Referate auf Französisch
Mit Untertitelung auf Deutsch und Französisch sowie Übersetzung in die Französische Gebärdensprache.
Moderation
- Sofia Balzaretti, Juristin EBGB
Referentin
- Liliane Martignetti-Blanco, Leiterin Retranskription und neue Projekte in der französischsprachigen Schweiz (SWISS TXT)
Beschreibung
LiveAccess ist eine von SWISS TXT entwickelte Plattform, um Livestreams und Veranstaltungen online und in Präsenz für ein gehörloses und hörbehindertes Publikum zugänglich zu machen. Dank zahlreicher Funktionen kann LiveAccess an die Bedürfnisse öffentlich-rechtlicher Körperschaften und Fachverbände angepasst werden.
Referent
- Malick Reinhard, freischaffender Journalist
Beschreibung
Der querschnittsgelähmte Journalist Malick Reinhard entschlüsselt die Auswirkungen der Digitalisierung auf seinen Beruf. Er zeigt, wie digitale Werkzeuge – von der Videokonferenz bis zur KI – physische Barrieren überwinden, und weist gleichzeitig auf die nach wie vor bestehenden Herausforderungen bei der Barrierefreiheit hin. Seine Analyse, die konkrete Erfahrungen einschliesst, skizziert eine inklusivere digitale Zukunft, in der die Technologie zu einem echten Hebel für die berufliche Emanzipation von Menschen mit Behinderungen wird.
Referentin
- Sandrine Denti, Verantwortliche digitalswitzerland Foundation, Mitglied des Vorstands Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS)
Beschreibung
Seien Sie unter den Ersten, die die neue kollaborative Plattform Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) kennenlernen, auf der Unternehmen, akademische Einrichtungen, Behörden und die Zivilgesellschaft zusammenkommen. Gemeinsam bringen wir die digitale Inklusion voran, indem wir digitale Barrieren abbauen und die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen für alle gewährleisten.
Moderation
- Sofia Balzaretti, Juristin EBGB
Veranstalter
Die Tagung wird von der Post, SBB, SWISS TXT, ETH Zürich, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz (DVS), SRG SSR und dem EBGB organisiert und als Veranstaltung der Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) durchgeführt.
Letzte Änderung 21.11.2024