Online-DSGS-Handbuch

Das erste Handbuch über die Grammatik der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) wird nicht nur für spezifische Zielgruppen eine Wirkung haben, sondern auch seinen Teil für die Anerkennung dieser Sprache in der Schweiz beitragen.

Projektziel & Zielgruppe

Ziel dieses Projekts war das Erstellen eines ersten Grammatik-Handbuchs für die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS). Statt gedruckt wurde das Handbuch mit deutschem Text und DSGS-Videos auf einer frei zugänglichen Webseite veröffentlicht. Damit werden Information über die linguistische Struktur der DSGS nicht nur für Personen leicht zugänglich, die persönlich oder beruflich mit dieser Sprache zu tun haben, sondern auch für ein breiteres Publikum, das sich für eine Sprache interessiert, die visuell statt akustisch produziert und wahrgenommen wird.

Das Projekt entspricht dem Wunsch von gehörlosen und hörenden Ausbildenden der Gebärdensprache nach unterstützenden DSGS-Grammatik Materialien, die es bis jetzt so nicht gegeben hat. Lernende der DSGS (inklusive Eltern und Betreuende von gehörlosen Kindern, die zweisprachig aufwachsen), können nun auf die erstmals in dieser Form verfügbaren Ressourcen zugreifen. Weiter dokumentiert das Handbuch die DSGS mit ihren spezifischen Eigenschaften und kann als Vorlage für weitere Grammatik-Handbücher für die anderen schweizerischen Gebärdensprachen (La Langue des Signes de la Suisse Romande und die Lingua dei Segni Svizzera Italiana) dienen.

Wie hilft dieses Projekt?

Die Informationen über die DSGS sind auf einer öffentlichen Webseite barrierefrei für alle zugänglich. Durch das Handbuch können die wissenschaftlichen Informationen über die Struktur der DSGS systematisch dargestellt werden. Die linguistische Struktur dieser Sprache wird in einer leicht verständlichen Form und über unterschiedliche Kanäle beschrieben. Neue Erkenntnisse zur Struktur der DSGS können einfliessen, da die Inhalte und Themen der Website laufend angepasst, überarbeitet und ergänzt werden können. Gebärdensprachlehrpersonen wird fundiertes Wissen zur Grammatik der DSGS zur Verfügung gestellt. Sie bauen ihr Wissen zu dieser Sprache aus und erhalten die Grundlage dafür, die Strukturen dieser Sprache zu vermitteln. Lernenden der DSGS werden die Strukturen der DSGS verständlich gemacht. Sie können beim Lernen stets auf Grundlagen zurückgreifen und das Gelernte vertiefen. Zudem erhalten Forscher und Forscherinnen im Bereich der DSGS neue Erkenntnisse zur Struktur dieser Sprache.

Was hat dieses Projekt erreicht?

  • Die freie Zugänglichkeit von Wissen über die Grammatik der DSGS, einer Sprache mit eigener linguistischer Struktur.
  • Ein partizipatives Vorgehen beim Entwickeln des Handbuches.
  • Eine Grundlage für die Konzeption einer Schulgrammatik und Lehr- und Lernmitteln auf verschiedenen linguistischen Ebenen und Niveaus für den Unterricht in DSGS.
  • Das Handbuch dient als wichtige Grundlage für die Ausbildung von Gebärdensprachlehrende und für den Fachlehrplan DSGS.

Beispiel

Die Website wurde am 12. November 2021 aufgeschaltet. Am 11. November wurde sie einem Fachpublikum (Gebärdensprachlehrende, Forschende, Institutionen) präsentiert. Die Rückmeldungen dazu waren sehr positiv, da auf eine solche Grundlage schon lange gewartet wurde. Auch wird die Möglichkeit, direkt Rückmeldung zum Handbuch zu geben, sehr geschätzt.

Von den Inhalten des Handbuches profitierten bereits die Studierenden des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen 2018-2021 sowie die aktuellen Studierenden des Studiengangs 2021-2025 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH. Die Studierenden betonten, dass die Videos und Verschriftlichungen sehr hilfreich und förderlich sind, um die Gebärdensprache zu lernen. Einzelne Aspekte der Grammatik der DSGS können im Unterricht nicht thematisiert oder nur kurz angeschnitten werden. Die Studierenden können mit dem Handbuch im Selbststudium ihr Wissen erweitern und vertiefen. Der Lernprozess wird dadurch unterstützt.

Weiter bildet das Handbuch die Grundlage für das Modul «Linguistik der DSGS und Kultur der Gehörlosen» im Lehrgang «GebärdensprachlehrerIn», der im Februar 2022 an der HfH starten wird.

Herausforderungen

Weil die DSGS keine Schriftform hat, müssen DSGS-Diskurse jeweils vollständig neu aufgenommen werden, wenn sie inhaltlich überarbeitet werden müssen. Dies beispielsweise dann, wenn Rückmeldungen von Benutzenden umgesetzt werden sollen.

Eine weitere Herausforderung ergibt sich dadurch, dass sich die grammatischen Konzepte der DSGS und der deutschen Sprache zum Teil stark unterscheiden. Es existieren nicht für alle grammatischen Konzepte Pendants in der anderen Sprache. In den schriftlichen Texten wurden daher auch Vergleiche und Analogien hergestellt und ergänzende Informationen eingearbeitet, damit die Erklärungen für Lernende der DSGS verständlich sind.

Trägerschaft

Trägerschaft: HfH
Projektregion: Deutschschweiz
Laufzeit: September 2019 - Oktober 2021
Kontaktperson: Katja Tissi
Webseite: dsgs-handbuch.ch

Vier Frauen sitzen an einem Holztisch mit Laptops, Plastikbecher und Dokumente. Sie diskutieren etwas.
Foto des Projektteams: Penny Boyes Braem, Heidi Stocker, Katja Tissi und Agnes Kolmer (von links nach rechts).

Letzte Änderung 13.02.2024

Zum Seitenanfang

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/ebgb/finanzhilfen/unterstuetzte_projekte0/projekte-im-fokus/dsgs_handbuch.html