Barrierefreie digitale Kommunikation

*

Je nach Kontext und Handicap sehen sich Menschen mit Behinderungen unterschiedlichen Kommunikationshindernissen ausgesetzt. Häufig genügen einfache Massnahmen, um diese zu beseitigen, oder deren Folgen zu reduzieren.

Dieser Leitfaden sowie die dazugehörenden spezifischen Faktenblätter zeigen auf, wie hindernisfreie Informationen im Internet ermöglicht werden.

Barrierefreies Internet

20 Prozent der Schweizer Bevölkerung können das Internet nur beschränkt nutzen, was ihnen die Teilhabe an vielen sozialen Aktivitäten verunmöglicht. Ein zugängliches Internet fördert die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen deutlich.

Barrierefreie PDF-Dokumente

PDF-Dokumente sind ein selbstverständlicher Teil des Internets und der digitalen Welt. Viele Inhalte liegen ausschliesslich in diesem - bei blinden und sehbehinderten Nutzerinnen und Nutzern nicht gerade beliebten - Format vor. 

Piktogramm leichte Sprache

Leichte Sprache

Die Leichte Sprache ist ein Hilfsmittel. Sie vereinfacht Texte und macht diese leicht verständlich. Die Zielgruppe sind Menschen mit geringen Lesekompetenzen.

Piktogramm Gebärdensprache rw

Videos in Gebärdensprache

Rund 10’000 gehörlose und hörbehinderte Personen in der Schweiz nutzen die Gebärdensprache, sie werden oft als Gehörlose subsumiert. Für sie ist die Schriftsprache in der Regel eine Fremdsprache und daher schwer verständlich. 

Audiodeskription und Untertitelung von Videos

Audiodeskription ist ein Angebot für blinde und sehbehinderte Personen. Visuelle Vorgänge in einem Film werden von einer Kommentar-Stimme beschrieben, so dass auch blinde und sehbehinderte Menschen der Handlung folgen können. Für Personen mit einer Hörbehinderung sind Untertitel entscheidend, um Fernsehsendungen und Filmen folgen zu können. 

Fachkontakt
Letzte Änderung 27.01.2023

Zum Seitenanfang

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/ebgb/themen-der-gleichstellung/e-accessibility-/communicationnumeriqueaccessible2.html