Die Fachtagung ist aufgeteilt in einen französischen Teil am Morgen und einen deutschen Teil am Nachmittag. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über Zoom oder über Livestream mit Untertitelung und Übersetzung in Gebärdensprache.
Eröffnung
- Andreas Rieder, Leiter EBGB - Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Französisch
Referate auf Französisch
Moderation
- Nathalie Duplain, GS VBS – Generalsekretariat Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Referentin
- Liliane Martignetti, Business Development Access Services, SwissTXT
Beschreibung
Mehr und mehr Veranstaltungen und Meetings finden online statt. SWISS TXT hat mit LiveAccess eine Plattform entwickelt, um Barrierefreiheit für Online-Events sehr einfach umsetzbar zu machen.Besonderer Schwerpunkt in der Entwicklung liegt dabei auf den Bereichen Untertitelung und Mehrsprachigkeit.
Referentinnen
- Isabelle Haas. Fachverantwortliche Accessibility, Die Schweizerische Post AG
- Barbara Rossier, Fachspezialistin Gebärdensprache, Business Development Access Service, SWISS TXT
Beschreibung
Das neue Tool SILAS «Sign Language Service» für Kundenanliegen in Gebärdensprache kann es gehörlosen Menschen künftig ermöglichen, mit Bundesbehörden, Kantonen, Städten, Gemeinden oder bundesnahmen Unternehmen direkt in Gebärdensprache in Kontakt zu treten. Diese Lösung wurde von der Post konzipiert und von der der SRG SSR Tochter SWISS TXT mandantenfähig entwickelt. Erhalten Sie hier einen Einblick in einer Live Demo durch I. Haas und B. Rossier.
Referentin
- France Santi, Journalistin und FALC-Fachfrau, textoh!
Beschreibung
Was leicht zu lesen und leicht zu verstehen ist, heisst auf Französisch kurz FALC – was für facile à lire et à comprendre steht. Wir schauen uns gemeinsam an, für wen Leichte Sprache gedacht ist, wie sie funktioniert und warum FALC auch Ihre Websites und Ihre Kommunikation verständlicher und dadurch zugänglicher macht.
Referent
- Julien Torrent, Leiter Innovation, Forschungsinstitut Icare
Beschreibung
Elektronische Hilfsmittel gibt es nun schon seit einigen Jahren. Menschen mit Behinderungen haben sie geholfen, an Autonomie zurückzugewinnen. Wir stellen Ihnen eine Palette an assistierenden Technologien vor, zeigen erprobte und brandneue Beispiele.

Referent
- Romain Lanners, Dr. phil., Direktor des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
Beschreibung
Die digitale Transformation bedeutet für den barrierefreien Zugang von Schülerinnen und Schülern ein riesiges Potenzial. Digitale Lehrmittel, die nach dem Universal Design for Learning entwickelt werden, ermöglichen die interne Differenzierung von Lehrinhalten und Präsentationsweisen. Für die schulische Inklusion ist das die grösste Revolution seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks.
Referent
- Dr. David Rossé, Swisscom
Beschreibung
Ich möchte das grosse Potenzial der Apps für hindernisfreie Wege aufzeigen. Meine Präsentation besteht aus zwei Teilen. Zuerst zeige ich anhand der «Apfelschule», was Apps bisher schon möglich gemacht haben und was noch zu tun ist. Im zweiten Teil gehe ich auf die Swisscom-Apps ein, auf das Interesse des Unternehmens an Menschen mit Behinderungen, auf die geleistete Arbeit und wie die Barrierefreiheit noch verbessert werden kann (da gibt es noch viel zu tun!).
Moderation
- Nathalie Duplain, GS-VBS - Generalsekretariat Eidgenössisches Departement für Verteidigung. Bevölkerungsschutz und Sport
12:00 bis 13:30 - Mittagspause

Referate auf Deutsch
Moderation
- René Jaun, Redaktor bei Netzwoche, IT-Markt und CEtoday
Referentin
- Michaela Nachtrab, Leiterin Business Development Accessibility Services, SWISS TXT
Beschreibung
Mehr und mehr Veranstaltungen und Meetings finden online statt. SWISS TXT hat mit LiveAccess eine Plattform entwickelt, um Barrierefreiheit für Online-Events sehr einfach umsetzbar zu machen.Besonderer Schwerpunkt in der Entwicklung liegt dabei auf den Bereichen Untertitelung und Mehrsprachigkeit.
Referentinnen
- Isabelle Haas. Fachverantwortliche Accessibility, Die Schweizerische Post AG
- Michaela Nachtrab, Leiterin Business Development Accessibility Services
Beschreibung
Das neue Tool SILAS «Sign Language Service» für Kundenanliegen in Gebärdensprache kann es gehörlosen Menschen künftig ermöglichen, mit Bundesbehörden, Kantonen, Städten, Gemeinden oder bundesnahmen Unternehmen direkt in Gebärdensprache in Kontakt zu treten. Diese Lösung wurde von der Post konzipiert und von der der SRG SSR Tochter SWISS TXT mandantenfähig entwickelt. Erhalten Sie hier einen Einblick in einer Live Demo durch I. Haas und M. Nachtrab.
Referent
- Sven Jenzer, Head Web Accessibility Implementation Initiative, Digital Channels, Marketing Platforms UBS
Beschreibung
Das Referat skizziert Lösungen für die Planung, Implementierung und Verwaltung der Barrierefreiheit. Ziele visionär, erreichbar und ambitiös zu gestalten, eröffnet den Raum für einen strategischen Ansatz. Der Fokus wird auf reale Erfahrungen gelegt um sowohl
Erfolge als auch Misserfolge zur Diskussion zu stellen, die Ihnen helfen können, Probleme in Ihrer eigenen Umgebung zu lösen (oder zu vermeiden!).
Referentin
- Angelina Dungga Winterleitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule, Institut Public Sector Transformation (IPST)
Beschreibung
Der Standard eCH-0059 legt die E-Accessibility-Anforderungen für Websites im öffentlichen Sektor fest. Doch welche Anforderungen sind erfüllt und welche stellen öffentliche Stellen vor Herausforderungen? Das nationale E-Accessibility Monitoring misst die eCH-Konformität, um Empfehlungen für eine höhere E-Accessibility zu formulieren.

Referent
- Kaspar Grossmann, Leiter SBB-Kompetenzzentrum Inklusion und Barrierefreiheit
Beschreibung
Für den öV ist dies Chance und Verpflichtung zugleich – im Verkauf, in der Kundeninformation, den Services und der Kommunikation. Dazu ist die enge und abgestimmte Zusammenarbeit aller öV-Transportunternehmen erforderlich. Denn auch bei Abweichungen vom Fahrplan muss die Kundeninformation barrierefrei sichergestellt sein und alle betroffenen Kundinnen und Kunden rechtzeitig erreichen.
Referentin
- Natacha Rickenbach, Fachspezialistin Barrierefreies Angebot, Schweizer Radio und Fernsehen
Beschreibung
Barrierefreiheit und Inklusion sind für SRF ein sehr wichtiges und zentrales Thema. SRF erstellt ein vielfältiges und stetig wachsendes barrierefreies Angebot: Fernsehsendungen in Gebärdensprache, Untertitelungen und ausgesuchte Spiel- und Dokumentarfilme mit Audiodeskription sowie barrierefreie Internetseiten. Ein Überblick.
Referentin
- Jolanda Schönenberger. Übersetzerin BA, Konferenzdolmetscherin MA, Post CH AG
Beschreibung
Assistierende Technologien und Hilfsmittel wie Sprachausgabe oder Braillezeile sind im Berufsalltag blinder und sehbehinderter Menschen nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie, wie eine blinde Übersetzerin dank assistierenden Technologien ihrer Arbeit nachgehen kann, wo die Herausforderungen liegen und welche Auswirkungen diese auf eine Anstellung und den Berufsalltag haben.
Moderation
- René Jaun, Redaktor bei Netzwoche, IT-Markt und CEtoday
Abschluss
- Andreas Rieder, Leiter EBGB - Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
Deutsch
Letzte Änderung 04.11.2021