Die Fachtagung ist aufgeteilt in einen deutschen Teil am Morgen und einen französischen Teil am Nachmittag. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt über Livestream mit Untertitelung und Übersetzung in Gebärdensprache. Den Link zum Livestream erhalten Sie nach der Anmeldung.
Referate auf Deutsch
Mit Untertitelung auf Französisch und Deutsch sowie Übersetzung in die Deutschschweizerische Gebärdensprache.
Moderation
- René Jaun, Redaktor bei Netzwoche, IT-Markt und CEtoday
Referent
- Muheim Josua, Eidg. dipl. Informatiker und Bachelor in Psychologie, Accessibility Engineer bei Nothing AG
Beschreibung
Weiterhin scheitern viele Web-Agenturen trotz guten Willens daran, Wissen zu Barrierefreiheit intern aufzubauen.
Josua Muheim durfte das Thema während der letzten zwei Jahre bei der Nothing AG etablieren. Er teilt seine Erfahrungen und gibt Empfehlungen, wie der Aufbau nachhaltig gelingen kann.
Referentin
- Isabelle Haas. Fachverantwortliche Accessibility, Die Schweizerische Post AG
Beschreibung
Der Begriff Compliance stammt aus dem Englischen und verlangt, dass in der täglichen Arbeit Gesetzte, Standards und interne Verhaltensregeln einzuhalten sind. Angesichts der starken regulatorischen Komponente hat die Post entschieden, das Thema Accessibility analog anderen Themen wie Datenschutz, Antikorruption oder Postrecht als Compliance-Thema zu führen. Die Bewirtschaftung folgt dem Konzept der 3-Lines (1st, 2nd und 3rd Line).
Referenten:
- Manu Heim, Projektleiterin Projekt «Barrierefreie Kommunikation» an der ETH Zürich, Accessibility Expert
- Dr. Anton Bolfing, Lehrentwicklung und -technologie, ETH Zürich
Beschreibung
Menschen mit Behinderungen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen sollen weitgehend uneingeschränkten Zugang zu den Gebäuden und Angeboten in Bildung und Forschung an der ETH erhalten. Erhalten Sie Einblick in laufende e-Accessibility Projekte.

Referent
- Florian Divis, Expert User Experience Designer, Adnovum Informatik AG
Beschreibung
Sie sind der Standard bei der Prüfung digitaler Zugänglichkeit: die Web Content Accessibility Guidelines, kurz WCAG. Stellen sie als Regelwerk tatsächlich die oft zitierte gestalterische Einschränkung dar oder doch eine willkommene Rahmenbedingung?
Referenten
- Domenico Gullo, Leiter IT-Entwicklung, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
- Jean-Jacques Pittet, Projektleiter SDGital2030 & Head of CIO Advisory, adesso Schweiz AG
Beschreibung
Der Bundesrat hat 2019 entschieden, die Berichterstellung zur Agenda 2030 durch ein nachhaltiges, digitales Werkzeug zu stärken. Dieses Werkzeug wurde durch IT EDA im Zeitraum 2020 bis 2022 realisiert. Mit dieser Präsentation möchte wir unsere Praxiserfahrung aus dem Bereich Accessibility weitergeben.
Referent
- Dr. Andreas Uebelbacher, Leiter Dienstleistungen, Stiftung «Zugang für alle»
- Mo Sherif, Accessibility Consultant, Stiftung «Zugang für alle»
Beschreibung
Der Schweizer Accessibility Standard eCH-0059 fordert die Zugänglichkeit für neue und überarbeitete behördliche Mobile Apps seit Ende 2020. Neu bietet die Stiftung «Zugang für alle» die Zertifizierung von Mobile Apps auf Basis der WCAG 2.1 an, Vorgehen und methodische Besonderheiten werden dargestellt.
Moderation
- René Jaun, Redaktor bei Netzwoche, IT-Markt und CEtoday
Referate auf Französisch
Mit Untertitelung auf Deutsch und Französisch sowie Übersetzung in die Französische Gebärdensprache.
Moderation
- Nathalie Duplain, GS VBS – Generalsekretariat Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Referent
- Caroline Hess-Klein, Dr. iur., Leiterin Abteilung Gleichstellung Inclusion Handicap
Beschreibung
Ziel des Schweizer Behindertengleichstellungsrechts ist, allen Menschen mit Behinderungen eine autonome Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Es ist auf völker- und verfassungsrechtlicher Ebene verankert, zudem auch in der Gesetzgebung des Bundes sowie, vereinzelt, der Kantone. Das Referat geht der Frage nach, welche Verpflichtungen für Informations- und Kommunikationstechnologien daraus folgen.
Referent
- Sébastien Kessler, Gründungspartner des Planungsbüros für allgemeine Zugänglichkeit id-Geo
Beschreibung
Seien wir ehrlich: Es gibt keine starren Definitionen von Inklusion, Vielfalt oder Leadership im Management. Es gibt einige wenige, die maßgeblich sein können, aber diese sind unter denjenigen, die Mitarbeiter betreuen oder einstellen, oft unbekannt oder werden missverstanden. Es sei denn, man ist Professor für Management, ein solcher ist seinerseits jedoch häufig nicht mit der Praxis verbunden. Infolgedessen hört jeder etwas anderes und wendet seine persönliche Vision an, die auf seiner Geschichte und Lebenserfahrung beruht. Kurzum, es handelt sich höchstens um ein Durcheinander guter Absichten, die aber wenig konkrete Auswirkungen auf die Praxis haben. Zudem gibt es wenig Hilfsmittel in diesem Bereich.
Weit davon entfernt, die Theorie zusammenzufassen, die oft von renommierten Beratungsfirmen oder Instituten stammt, soll es in diesem Beitrag um die Umsetzung in der Praxis gehen. Wir nehmen uns dafür die Zeit und denken darüber nach. Zunächst geht es um das Zugeständnis, dass wir nicht das tun, was wir sagen oder idealerweise tun sollten, um eine integrativere Wirtschaft in der Schweiz zu erreichen. Zweifellos gibt es in der inklusiven Führung Ideale, die es zu nutzen gilt. Sie sind für private und öffentliche Arbeitgeber wie Verwaltungen, aber auch für Verbände und sogar bei Menschen mit Behinderungen, Unternehmern oder Arbeitgebern wichtige Ideale. Seminare wie die von Impulse (www.impulse.swiss), Sensability (www.sensability.ch) und id-Geo GmbH (www.id-geo.ch) organisierten - und von betroffenen Personen gehaltenen sind - können sicherlich dazu beitragen.
Referent
- Donato Rotunno, Senior Frontend Developer und Web-Accessibility-Spezialist, Liip AG
Beschreibung
Wir können unsere Anwendungen und Webseiten leicht und mit wenig Aufwand einem breiteren Publikum zugänglich machen. Während der Sitzung werden wir uns allgemeine Fälle der täglichen Nutzung ansehen und feststellen, dass es einfach darum geht, schlechte Gewohnheiten abzulegen und sich gute anzueignen.

Referent
- Jean-Yves Moyen, Principal Software Engineer, Siteimprove
Beschreibung
ACT-Richtlinien sind eindeutige Richtlinien zur Harmonisierung von Tests zur digitalen Barrierefreiheit. Die Richtlinien können sowohl von automatischen Tools als auch von Testerinnen und Testern, die manuell arbeiten, angewandt werden. Als Teil der Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 stellen sie den offiziellen Standard für Tests zur digitalen Barrierefreiheit dar.
Referent
- Dr. Cédric Baudet, ordentlicher Professor, HEG Arc - HES-SO
Beschreibung
Zugänglichkeit ist eine Voraussetzung bei der Gestaltung von Informationssystemen. Sie garantiert aber nicht, dass ein Mensch mit Sehbehinderung diese Systeme auch nutzen kann. Anhand eines Forschungsprogramms zeigen wir, wie Verständlichkeit die Zugänglichkeit ergänzt.
Referent
- Alec Chevrot, Präsident, HackaHealth
Beschreibung
HackaHealth ist ein Schweizer Verein, der 2018 von Doktoranden, Ingenieurinnen und Ingenieuren in Genf gegründet wurde. Wir unterstützen die Entwicklung von massgeschneiderten Lösungen für und mit Menschen mit Behinderungen, um ihr tägliches Leben zu verbessern. Dazu organisieren wir Hackathons, einen Masterkurs an der ETHL und weitere Aktivitäten.
Moderation
- Nathalie Duplain, GS VBS – Generalsekretariat Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Letzte Änderung 16.11.2022