Die Themen der Gleichstellung sind vielfältig. Arbeit, E-Accessibility, Selbstbestimmung, Bildung, Gesundheit und vieles mehr. Das BehiG (Behindertengleichstellungsgesetz), die BRK (UN-Behindertenrechtskonvention) sowie die Behindertenpolitik geben uns die Schwerpunkte und Rahmenbedingungen vor. Vieles wird mit gesetzlichen Grundlagen, Massnahmenplänen und Vernetzungsarbeit umgesetzt. Auf der Ebene von Bund, Kantonen, Gemeinden und Organisationen. Menschen mit Behinderungen werden immer in die Arbeiten und Zielvorhaben mit einbezogen.

Wer sind die Menschen mit Behinderungen? Welchen Alltag leben Sie? Welchen Barrieren sind sie ausgesetzt und wie profitieren sie von der Gleichstellungsarbeit in der Schweiz?
Hier geben wir Ihnen Einblick in den Alltag von Menschen mit Behinderungen. Es sind Stimmen von Menschen mit Behinderungen. Vorgestellt in einer Reihe von Interviews zu verschiedenen Themen der Gleichstellung.
Interviews:
- Ein Gespräch über nicht offensichtliche körperliche Behinderungen und Neurodiversität – und über die Wichtigkeit von guten Diagnosen: Mit Behinderungen leben, die nicht immer sichtbar sind
- Interview mit Vanessa Leuthold. Ein Gespräch über Cerebralparese, sexuelle Selbstbestimmung und Elternschaft: Redet mit uns, statt über uns!
- Interview mit Fabienne Weiss. Ein Gespräch über gesellschaftliche Wahrnehmung, Respekt und fehlende, diskrete oder aufgezwungene Unterstützung: Gleichstellung ist, wenn sie selbstverständlich ist
- Interview mit Matthias. Ein Gespräch über psychische Behinderungen, kaputte Brillen und das bedingungslose Grundeinkommen: Die Anerkennung der eigenen Behinderung als Wendepunkt
- Interview mit Jaime Garcia und Christian Kaspar. Ein Gespräch über Unterstützte Kommunikation, Iditotenspeak.ch und Barrieren in den Köpfen: «Ihr denkt, euer Normal muss der Massstab für alles sein.»
- Interview mit Sibylle Rau. Ein Gespräch über Sprachen, Barrieren und Teilhabe: Die Geräusche des Windes
- Interview mit Janosch Herzog. Ein Gespräch über die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, dem Aufwand für die Überwindung von Barrieren und die Gewöhnung an ein Leben mit Assistenz: Das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, ist schön
- Interview mit Kathrin Brodmann. Ein Gespräch über selbstständiges Leben und Lebensfreude: Ja, ich lebe selbstbestimmt!
- Interview mit René Sittig. Ein Gespräch über Barrieren und den Kampf um vermeintlich Selbstverständliches. Wir brauchen eine Ansprechperson in der Politik.
- Interview mit Kevin Marti: Ein Gespräch über das Warten auf eine Diagnose, den Verlust von Arbeit und Kunst: Jeder von uns ist Kunst. Gezeichnet vom Leben.
- Interview mit Daniele Corciulo: Ein Gespräch über Arbeit und wie ein Song die Grenzen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen auflösen will: Offenheit als gegenseitige Chance
- Vier Personen im Alter zwischen 35 und 50 Jahren. Niemand von ihnen ist an Corona erkrankt. Doch war die Coronazeit für alle noch einschneidender als für andere. Warum? Sie leben alle mit einer Behinderung. Stimmen von Menschen mit Behinderungen in Zeiten von Corona
Letzte Änderung 28.06.2023