Projekte im Bereich Rassismus und Menschenrechte
Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung vergibt Finanzhilfen für Projekte gegen Rassismus und für Menschenrechte.
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus verfügt über keine finanziellen Mittel zur Unterstützung von Projekten. Sie kann lediglich ideelle Patronate für Projekte übernehmen. Zu diesem Zweck ist ein entsprechendes schriftliches Gesuch an die Präsidentin zu richten
Projekte im Bereich Migration und Integration
Möchten Sie ein Projekt im Bereich Integration verwirklichen, ist es grundsätzlich sinnvoll, frühzeitig mit dem oder der zuständigen Integrationsdelegierten Ihres Kantons oder Ihrer Gemeinde in Kontakt zu treten.
Staatssekretariat für Migration SEM / Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM
Die Integrationsfördergelder des Bundes gehen zu weiten Teilen aufgrund von Leistungsvereinbarungen an die Kantone. Klären Sie also in Ihrer Gemeinde und in Ihrem Kanton ab, ob staatliche Subventionen erhältlich sind und wie diese beantragt werden können. Nur Projekte, die so innovativ sind, dass daraus Erkenntnisse gewonnen werden, welche die Integrationsförderung gesamtschweizerisch weiterbringen, können vom Bund direkt finanziert werden.
- Weitere Informationen finden sich in den FAQ des SEM
- Hier finden sich weiterführende Informationen zu Projekten der EKM
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Das SBFI unterstützt Projekte, welche zur Weiterentwicklung und zum Aufbau zukunftsgerichteter Strukturen in der Berufsbildung beitragen. Darunter fallen die Förderung von Pilotprojekten, Studien und Evaluationen.
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Gestützt auf das Gesetz über die Förderung der ausserschulischen Jugendarbeit (KJFG) kann der Bund Trägerschaften, welche in der ausserschulischen Jugendarbeit aktiv sind, jährliche oder projektbezogene Finanzhilfen gewähren.
Das Förderprogramm contakt-citoyenneté
contakt-citoyenneté unterstützt Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich Migration und Integration.
Postfond
Mit dem Postfond werden Projekte von Institutionen mit kulturellen, sozialen oder auf Jugendhilfe ausgerichtete Aufgaben mit gesamtschweizerischer Bedeutung unterstützt. Der Rahmen ist offen. Diese Gesuche werden je nach Thema von der Post, dem Generalsekretariat des EDI oder VBS, der Pro Patria, der Pro Juventute und dem Schweizerischen Olympischen Verband gemeinsam geprüft.
Gesuche um Beiträge sind einzureichen bei:
Die Schweizerische Post
Rechtsdienst
Viktoriastrasse 21
Postfach
3030 Bern
Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
Die Gesundheitsförderung Schweiz erstellt jährlich eine Liste über Organisationen, welche gesundheitsfördernde Projekte unterstützen.
Kulturprojekte
kulturfoerderung.ch ist eine Informationsdienstleistung des Bundesamtes für Kultur und des Migros-Kulturprozent. Das Verzeichnis unterstützt Kulturschaffende bei der gezielten Kontaktaufnahme mit Förderstellen.