Wo finde ich Informationen zum Thema Antisemitismus in der Schweiz?

2016 hat die FRB erstmals in einem Bericht die Massnahmen des Bundes gegen Antisemitismus in der Schweiz dokumentiert.
2017 wurde der Bericht aufgrund des dritten Berichts «Rassistische Diskriminierung in der Schweiz» und unter Einbezug relevanter Ereignisse des letzten Jahres aktualisiert:

Bericht Massnahmen gegen Antisemitismus (PDF, 258 kB, 10.10.2017)

Weitere Publikationen und Informationen

Der Bericht «Rassistische Diskriminierung in der Schweiz» der Fachstelle für Rassismusbekämpfung enthält einerseits Informationen zu den wichtigsten Begriffen, den rechtlichen Grundlagen und den institutionellen Zuständigkeiten. Anderseits gibt er einen Überblick über die Datenlage zu rassistischen Vorfällen und Einstellungen und stellt Massnahmen in verschiedenen Lebensbereichen vor.

Die DVD Respekt statt Rassismus mit 9 Kurzfilmen und ausführlichem Begleitmaterial wurde mit der Unterstützung der Fachstelle für Rassismusbekämpfung realisiert. Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche Verständnis für «Fremdes» entwickeln und lernen, mit «Anderen» auszukommen und zusammenzuleben. Sie sollen befähigt werden, verschiedene Aspekte des Rassismus zu erkennen, Ursachen, Mechanismen und Folgen zu analysieren sowie ihre eigene Haltung zu überdenken und Strategien zu entwickeln, um Rassismus vorzubeugen.

Die Literaturliste Rassismus und Antisemitismus (PDF, 147 kB, 10.03.2017) kann als Ausgangspunkt für weitergehende Informationsbedürfnisse dienen.

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) veröffentlichte im Sommer 2017 eine Ausgabe ihres Bulletins TANGRAM unter dem Titel «Antisemitismus» (Heftnummer 39, 06/17). Darin enthalten sind Beiträge, die Antisemitismus aus verschiedenen Perspektiven und ausgehend von verschiedenen Standpunkten betrachten.

Institutionen

Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken sowie städtische- und Schulbibliotheken verfügen über ein breites Angebot an allgemeinen Einführungstexten und können Ihnen bei der Recherche weiterhelfen.

éducation21 ist das nationale Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die Themen des Globalen Lernens und widmet sich speziell auch der politischen Bildung, den Menschenrechten, dem Rassismus und Antisemitismus.
Éducation21 verfügt über ein breites Angebot an pädagogisch geprüftem, schriftlichem und audiovisuellem Material zur Ausleihe und zum Verkauf.

Das Informations- und Dokumentationszentrum (IDES) der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK verfügt über eine Vielfalt an pädagogischen Angeboten und Materialien zu den Themen Menschenrechte und Rassismus.

Der schweizerische Bildungsserver educa.ch bietet einen Zugang zu Informationen und Dokumentation im Schweizer Bildungswesen.
Das Portal vernetzt, koordiniert und erschliesst systematisch Informationen aus Schulen, Berufsbildungsinstitutionen, pädagogischen Hochschulen und Fachstellen.
Zusätzlich steht eine interaktive Arbeits- und Lernumgebung für Schule und Ausbildung zur Verfügung (educanet). Die dort integrierten digitalen Kommunikations- und Lernwerkzeuge unterstützen Formen des kooperativen Lernens und Lehrens und fördern die Medienkompetenz (E-Learning, E-Community).

Die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) leistet Forschungs- und Entwicklungsarbeit, bietet Weiterbildung und Beratung für Lehrkräfte und Mitglieder von Schulbehörden an und führt ein Informationszentrum mit Mediothek und Bibliothek (speziell auch eine Jugendbibliothek).
Ebenfalls führt die PHZH einen Verlag mit Publikationen und Online-Angeboten als Dienstleistungen im Bereich der Information für Schule und Bildung.

Das Zentrum für Demokratie Aarau widmet sich der Forschung und Lehre zur Demokratie in all ihren Erscheinungsformen. Die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik entwickelt Lehrmittel und veranstaltet Tagungen und Kurse für die Aus- und Weiterbildung.
Das Zentrum betreibt die Plattform Politische Bildung Schweiz und veröffentlicht einmal jährlich «Polis. Das Magazin für Politische Bildung».
Zum «Nationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust und der Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit» am 27. Januar, veranstaltet das Zentrum regelmässig eine schulnahe, wissenschaftliche Konferenz.

An der Fachhochschule Nordwestschweiz hält das Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik – FHNW interessante Angebote bereit. Lehrpersonen werden durch Unterrichtsmaterialien wie etwa die History Helpline unterstützt.

Die Webseite der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) bietet Informationen, Stellungnahmen, Pressemitteilungen zu Rassismus, zur Antirassismusstrafnorm und Vielem mehr.
Die EKR beobachtet und analysiert die Anwendung der Strafnorm. Sie publiziert auf ihrer Website eine allgemein zugängliche Zusammenstellung und Dokumentation der Rechtsprechung zu Artikel 261bis StGB.

Die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) geben jährlich die Broschüre «Chronologie der rassistischen Vorfälle in der Schweiz» heraus.

Die Polizei Ihres Kantons oder Ihrer Gemeinde sollte in der Lage sein, detailliertere Informationen zu rassistischen Vorfällen in Ihrer Region anzugeben.

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/frb/FAQ/ich-suche-informationen-bzw--schreibe-eine-arbeit-zum-thema-rass.html