Erhebung «Zusammenleben in der Schweiz»

Die Erhebung «Zusammenleben in der Schweiz» (ZidS) ermöglicht eine systematische Beobachtung von Einstellungen und Meinungen der Schweizer Bevölkerung zu Rassismus, Diversität und dem Zusammenleben. Seit 2016 wird die Erhebung alle zwei Jahre vom Bundesamt für Statistik (BFS) im Rahmen der Volkszählung durchgeführt. In den Zwischenjahren werden mittels kleineren Vertiefungsmodulen spezifische Themen bearbeitet, beispielsweise zum Thema anti-Schwarzer Rassismus, Menschen mit fahrender Lebensweise oder den Einstellungen der Bevölkerung gegenüber Diversität und Engagement gegen Rassismus. Alle Resultate der Erhebung wie auch der Vertiefungsmodulen sind auf der Internetseite des BFS aufgeschaltet.

Die Erhebung wurde im Auftrag der FRB vom Forschungsinstitut gfs.bern entwickelt. In der von 2010 bis 2015 dauernden Pilotphase wurden drei Befragungen durchgeführt.

2021 wurden alle Daten aus der Erhebung ZidS seit 2010 gesamthaft ausgewertet. In der Gesamtauswertung werden ausgewählte Einstellungen der Bevölkerung gegenüber Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung präsentiert.

Lesen Sie die Gesamtauswertung hier.

Folgende Studien und Beiträge haben der Entwicklung des Instruments gedient:

Kurzbericht «Zusammenleben in der Schweiz 2010-2014» (PDF, 799 kB, 09.05.2017), Forschungsinstitut gfs Bern 2015
• Datensynthese zur rassistischen Diskriminierung in der Schweiz (PDF, 511 kB, 13.03.2017), Universität Neuenburg 2014 
• Machbarkeitsstudie Monitoring FRB 2007 (PDF, 514 kB, 02.03.2017)

 

Letzte Änderung 20.04.2022

Zum Seitenanfang

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/frb/berichterstattung-und-monitoring/umfrage-.html