Integrationspolitik und Diskriminierungsschutz

Ziel der Integrationspolitik ist der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Chancengleichheit in der Diversität. Direkte und indirekte sowie institutionelle und strukturelle Diskriminierungen behindern die Chancengleichheit. Die Integrationsförderung muss deshalb immer mit einer Politik gegen Diskriminierungen und für institutionelle Öffnung einhergehen.

Zuständig für die Umsetzung der Integrationspolitik und den Diskriminierungsschutz sind alle drei Ebenen des föderalen Systems. Seit 2014 verfügt jeder Kanton über ein Kantonales Integrationsprogramm KIP und eine entsprechende Vereinbarung mit dem Bund.

Mit den KIP haben sich die Kantone einen expliziten Auftrag zum Diskriminierungsschutz gegeben. Seither wurden in allen Kantonen Beratungsangebote aufgebaut und Massnahmen zur Sensibilisierung umgesetzt. Die FRB begleitet und unterstützt die Kantone in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Migration bei der Umsetzung des Diskriminierungsschutzes.

Um die Voraussetzungen für «Integration» zu schaffen, müssen ausgrenzende Mechanismen und Barrieren, die bestimmte Zielgruppen direkt oder indirekt benachteiligen, in den Institutionen abgebaut werden (siehe institutionelle Öffnung).
 

Programme

  • Kantonale Integrationsprogramme: Im Rahmen der KIP werden seit 2014 Massnahmen im Bereich des Diskriminierungsschutzes umgesetzt.
  • Europäische Städtekoalition gegen Rassismus: Im Rahmen des «Aktionsplans mit zehn Punkten» können beteiligte Städte ihre Anstrengungen im Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit planen, vergleichen und koordinieren.
  • Intercultural cities: Das ICC-Programm unterstützt Städte dabei, ihre Politik zu überprüfen und umfassende interkulturelle Strategien zu entwickeln, die ihnen helfen, Vielfalt positiv zu managen und den Vorteil von Vielfalt zu nutzen.
  • Die Toolbox DOING DIVERSITY bietet eine Zusammenstellung von Best-Practices der Schweizer Hochschulen zu den Themen Diversity, Chancengleichheit und Inklusion. Sie liefert einen Überblick über interessante Projekte, Dokumente sowie effektive Strategien und Massnahmen.

Organisationen

Publikationen

 

Weiterbildung

Auf der Weiterbildungsplattform des Beratungsnetzes für Rassismusopfer finden Sie Bildungsangebote aus der ganzen Schweiz zum Thema Rassismus und rassistische Diskriminierung.

Letzte Änderung 04.03.2021

Zum Seitenanfang

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/frb/taetigkeitsbereiche/integration_und_diskriminierung.html