Personen, die rassistische Diskriminierung erfahren, sollen sich rasch und umfassend beraten lassen können. Mit den KIP wurden in allen Kantonen Beratungsangebote für von Diskriminierung Betroffene aufgebaut (Anlauf- und Beratungsstellen).
Mit den für die KIP 3 erarbeiteten Empfehlungen erhalten die Kantone konkrete Anhaltspunkte und eine Orientierungshilfe für den Betrieb eines Beratungsangebotes im Bereich Diskriminierungsschutz. Die Empfehlungen stützen sich auf die Erfahrungswerte aus der Beratungspraxis im Förderbereich Diskriminierungsschutz der letzten zwei KIP-Programme. Sie berücksichtigen die unterschiedlichen Gegenbenheiten in den Kantonen und stellen einen Rahmen für eine effiziente und wirksame Umsetzung.
Die Mehrheit der kantonalen Anlaufstellen ist dem Beratungsnetz für Rassismusopfer angeschlossen. Dieses führt das Datenerfassungssystem DoSyRa, welches ein Monitoring der Lage auf kantonaler und die Vergleichbarkeit auf nationaler Ebene erlaubt. Das Beratungsnetz publiziert jährlich den Bericht «Rassismusvorfälle in der Beratungspraxis».
Dokumente
Empfehlungen für den Aufbau und Betrieb eines Beratungsangebots im Bereich Diskriminierungsschutz (PDF, 226 kB, 19.10.2022)Mit den vorliegenden Empfehlungen erhalten die Kantone konkrete Anhaltspunkte und eine Orientierungshilfe für den Aufbau und Betrieb eines Beratungsangebotes im Bereich Diskriminierungsschutz.
Qualitätskriterien in der Beratung im Bereich Diskriminierungsschutz (PDF, 891 kB, 05.07.2017): Im Rahmen der kantonalen Integrationsprogramme unterstützt die FRB Aufbau, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Diskriminierungsschutz.
Ergebnisse Austauschplattform Beratungsmodelle 5. Juni 2018 (PDF, 280 kB, 25.09.2018): Austausch praktischer Erfahrungen zum Thema «Beratungsangebot im Diskriminierungsschutz – unterschiedliche Modelle, erste Ergebnisse, wie weiter?»
Beratungsstellen
- Das Beratungsnetz für Rassismusopfer ist ein Netzwerk von Fachstellen aus der ganzen Schweiz, welche Beratungen bei rassistischer Diskriminierung anbieten.
- Personen, die sich rassistisch diskriminiert fühlen, sowie Zeuginnen und Zeugen von rassistischen Vorfällen können sich an die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR wenden.
- Im elektronischen Adressbuch finden Sie Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfeorganisationen, Ämtern und Notfalldiensten.
Letzte Änderung 19.10.2022