Die staatliche Schutz- und Gewährleistungspflicht (BV und EMRK) verpflichtet (staatliche) Institutionen, Zugang und Teilhabe zu schaffen, vor Diskriminierung zu schützen und möglichst diskriminierungsfrei zu handeln.
Institutionelle Öffnung ist ein Weg für Institutionen, den Diskriminierungsschutz umzusetzen und diskriminierungsfrei zu handeln. Denn eine offene Institution…
- stellt einen gleichwertigen Zugang aller zu ihren Leistungen sicher,
- repräsentiert die Bevölkerung auch in ihrer personellen Zusammensetzung,
- bezieht von Entscheiden Betroffene in ihre Entscheidprozesse mit ein,
- anerkennt und thematisiert gesellschaftliche Vielfalt und setzt sich mit Rassismus als gesellschaftliches Problem auseinander.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung hat eine Roadmap (PDF, 1 MB, 05.02.2021) erarbeitet, die anschaulich Anregungen, Argumente und Ideen zur institutionellen Öffnung aufzeigt. Sie zeigt die Handlungsfelder und mögliche Massnahmen für einen Prozess der institutionellen Öffnung. Die Roadmap richtet sich an Personen, die sich mit ihren Institutionen auf den Weg der Öffnung machen wollen und Anregungen und Inspiration suchen.
Hier können Sie die Roadmap als Faltflyer bestellen.
Leitfäden
- Die Öffnung der Institutionen. Leitfaden für die Praxis (2017) (PDF, 337 kB, 21.08.2017): Aktuelle Fragestellungen und praktische Erfahrungen im Kontext der Umsetzung der Kantonalen Integrationsprogramme (KIP)
- Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit (2021) (PDF, 481 kB, 12.10.2021): Eine Zusammenarbeit von «Avenir Social – Soziale Arbeit Schweiz» und der Fachstelle für Rassismusbekämpfung.
- Leitfaden: Schutz vor Diskriminierung in der Verwaltung (2015) (PDF, 435 kB, 27.10.2017): Der Leitfaden beschreibt, wie ein Prozess der Sensibilisierung für den Diskriminierungsschutz in der öffentlichen Verwaltung angeregt, gefördert und entwickelt werden kann.
Praxis
- Auf der KIP-Webseite finden sich Hinweise zu Projekten und Materialien aus Kantonen und Gemeinden zur Integrationspraxis und Diskriminierungsschutz.
- Ergebnisse Austauschplattform Woche gegen Rassismus 6. September 2018 (PDF, 190 kB, 21.12.2018): Austausch praktischer Erfahrungen zum Thema «Woche gegen Rassismus, strategisch einsetzen, operativ umsetzen».
Viele Organisationen und Projekte arbeiten zur institutionellen Öffnung, hier eine Auswahl:
- Die «Diversity Roadmap» von Helvetia Rockt gibt Anregungen, wie Veranstaltungen, Programmangebot, Kommunikation und Strukturen diskriminierungsfrei und diverser gestaltet werden können.
- Die Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis ist das Kompetenzzentrum für inklusive Kultur in der Schweiz
- Das Schweizerische Rote Kreuz berät und begleitet Institutionen und Organisationen im Prozess der transkulturellen Öffnung.
Letzte Änderung 12.10.2021