Prävention im Netz

Rassismus im Netz kann nicht einfach hingenommen werden. Angesichts der teils gut organisierten und schnell mobilisierbaren Hassrede sind spontane Reaktionen nicht immer zielführend. Zudem kann es für Einzelpersonen schwierig sein, sich mit einer Gegenreaktion zu exponieren. In den letzten Jahren wurden aber immer wirksamere und systematischere Mittel zur Gegenrede entwickelt. Die FRB hat die aktuellsten Ansätze in einem Übersichtsbericht analysieren lassen: Status quo und Massnahmen zu rassistischer Hassrede im Internet: Übersicht und Empfehlungen (2020) (PDF, 2 MB, 26.08.2020).

Die Plattform «Jugend und Medien - das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen» bietet spezifische Informationen und Tipps zum Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln für Jugendliche und Eltern.

Rassismus im Internet stellt auch die Rassismusbekämpfung vor neuen Herausforderungen. 2020-2023 unterstützt die FRB deshalb Projekte, die sich mit Rassismus im Netz auseinandersetzen.

 

 
 

Letzte Änderung 29.07.2021

Zum Seitenanfang

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/frb/taetigkeitsbereiche/medien_internet/praevention-im-netz.html