Polizei

Die Aus- und Weiterbildung zu Fragen der Menschenrechte und der rassistischen Diskriminierung tragen zu einer diskriminierungsfreien Arbeit der Polizei bei.

Die polizeiliche Kontroll- und Anhaltepraxis muss kontinuierlich überprüft werden. Im Fall von polizeilichen Übergriffen müssen effektive Beschwerdemechanismen zur Verfügung stehen.

Die Öffnung der Polizeikorps für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund kann die Akzeptanz der Polizei fördern und Konfliktpotenzial mindern.

Programme und Projekte

  • Das Projekt "Polizeiarbeit in urbanen Spannungsfeldern" (PiuS) der Stadtpolizei Zürich befasst sich mit den Vorgehensweisen bei Personenkontrollen und dem Umgang mit Beschwerden. 
  • Projekt Dialog / Bern: Bereits seit mehreren Jahren läuft das «Projekt Dialog», das von der Kantonspolizei Bern, dem Swiss African Forum SAF und dem «gggfon - Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus» getragen wird.
  • Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen setzen sich kritisch mit der Polizeiarbeit auseinander, so beispielsweise die Allianz gegen Racial Profiling

Studien und Beiträge

Studien

Beiträge 

 

Beratung

  • Zürich: Fachstelle Brückenbauer: Das Ziel der Fachstelle ist die Vermittlung zwischen der Polizei und Menschen sowie Institutionen aus anderen Kulturen und Religionen.

Letzte Änderung 29.07.2021

Zum Seitenanfang

https://www.edi.admin.ch/content/edi/de/home/fachstellen/frb/taetigkeitsbereiche/polizei-armee/polizei.html