Bundesämter und Verwaltungseinheiten des EDI
Bundesämter
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Das BAG ist zuständig für die nationale Gesundheitspolitik und – gemeinsam mit den Kantonen – für die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung.
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Das BSV ist zuständig für die grossen gesamtschweizerischen Sozialwerke: AHV, IV, Ergänzungsleistungen, Berufliche Vorsorge, Erwerbsersatzordnung, Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose sowie die Familienzulagen.
Bundesamt für Kultur (BAK)
Das BAK formuliert die Kulturpolitik des Bundes und unterstützt künstlerisches Schaffen sowie kulturelle Organisationen. Es verantwortet Heimatschutz, Denkmalpflege und archäologische Stätten und fördert Sprach- und Kulturgemeinschaften.
Schweizerisches Bundesarchiv (BAR)
Das BAR ist das «Gedächtnis» des Schweizerischen Bundesstaates. Es bewertet, sichert, erschliesst, verwahrt und vermittelt archivwürdige Unterlagen der Eidgenossenschaft in analoger und digitaler Form.
Bundesamt für Statistik (BFS)
Das BFS produziert und veröffentlicht wichtige statistische Informationen zum Zustand und zur Entwicklung der Schweiz. Mit seinen Leistungen stärkt es die öffentliche Verwaltung im Umgang mit Daten und der Digitalisierung.
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Das BLV fördert aktiv die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mensch und Tier. Die Hauptpfeiler dafür sind der Tierschutz und die Tiergesundheit und beim Menschen die Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG)
Das EBG setzt sich für die Beseitigung jeglicher Form von direkter und indirekter Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ein und fördert die Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen.
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)
MeteoSchweiz überwacht die Atmosphäre über der Schweiz, informiert über die Wetter- und Klimaentwicklung, warnt Behörden und Bevölkerung vor gefährlichen Unwettern und stellt umfassende Wetter- und Klimadaten zur Verfügung.
Institut für Virologie und Immunologie (IVI)
Das IVI arbeitet an innovativen Lösungen zur Bekämpfung von viralen Tierseuchen und Zoonosen und stellt in Krisensituationen die Diagnostik sicher. Das IVI ist dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) angegliedert.
Zugeordnete Bereiche
Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic
Swissmedic ist die zentrale schweizerische Aufsichtsbehörde für Heilmittel (Arzneimittel und Medizinprodukte). Das Institut gewährleistet, dass in der Schweiz nur qualitativ hochstehende, sichere und wirksame Heilmittel erhältlich sind.
Schweizerisches Nationalmuseum (SNM)
Unter dem Dach des SNM sind drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis vereint.
compenswiss
compenswiss verwaltet die Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO und sorgt für ein optimales Verhältnis von Sicherheit und Ertrag. Zudem gewährleistet compenswiss, dass den Ausgleichskassen jederzeit genügend Liquidität zur Verfügung steht.
Schweizerische Nationalbibliothek (NB)
Die NB hat den Auftrag, die gedruckten und elektronischen Publikationen mit Bezug zur Schweiz zu sammeln, zu erhalten, zu erschliessen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Pro Helvetia fördert im Auftrag der Eidgenossenschaft das zeitgenössische, professionelle Kunst- und Kulturschaffen in der Schweiz und dessen Verbreitung im In- und Ausland. Zudem unterstützt sie den Kulturaustausch.
Fachstellen
Eidgenössische Stiftungsaufsicht (ESA)
Die ESA wacht darüber, dass die ihr unterstellten Stiftungen ihr Vermögen gemäss den in den Stiftungsstatuten festgehaltenen Zwecken verwenden.
Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)
Das EBGB fördert die Gleichstellung von behinderten und nicht behinderten Menschen und setzt sich für die Beseitigung der rechtlichen oder tatsächlichen Benachteiligungen ein.
Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB)
Die FRB ist zuständig für die Prävention von Rassismus sowie für die Stärkung der Menschenrechte. Sie gestaltet, fördert und koordiniert Aktivitäten auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
Ausserparlamentarische Kommissionen
Ausserparlamentarische Kommissionen sind vom Bundesrat oder vom Departement eingesetzte Gremien, die für Regierung und Verwaltung öffentliche Aufgaben erfüllen.
Ausserparlamentarische Kommissionen, Leitungsorgane und Bundesvertretungen im Bereich EDI

Generalsekretariat (GS-EDI)
Das Generalsekretariat ist die Stabsstelle des Departements. Es nimmt Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben wahr und ist Schaltstelle zwischen der Departementsvorsteherin und den Bundesämtern.