Zum Hauptinhalt springen

Medienmitteilungen des EDI

  • 18. Juli 2025

    Rinder im Kanton Genf und Teilen der Waadt werden gegen Lumpy-Skin-Krankheit geimpft

    Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat zur Bekämpfung der Lumpy-Skin-Krankheit Massnahmen verordnet. Fälle dieser hochansteckenden Tierseuche sind in Frankreich in der Nähe zur Schweizer Grenze aufgetreten. Um eine Ausbreitung zu verhindern und die Tiere in der Schweiz zu schützen, werden alle empfänglichen Tiere (Rinder, Büffel und Bisons) in der Überwachungszone geimpft. Diese umfasst zurzeit den Kanton Genf und die angrenzende Region Terre Sainte des Kantons Waadt. Die Krankheit ist nicht auf den Menschen übertragbar.

  • 17. Juli 2025

    Rückgang der Bauinvestitionen im Jahr 2024

    Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 0,7% zurückgegangen. Während die Investitionen in den Hochbau um 1,1% gesunken sind, nahmen diejenige in den Tiefbau um 1,3% zu. In Neubauprojekte wurden 2,7% weniger investiert, hingegen 2,3% mehr in Umbauprojekte. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 16. Juli 2025

    Schweizer Holzernte sinkt um 2% im Jahr 2024

    Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 4,8 Millionen Kubikmeter Holz geerntet, was einem Rückgang von rund 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Sortimente Stammholz (–2%) und Stückholz zur Energiegewinnung (–11%) sind zurückgegangen, während Industrieholz (+4%) und Hackholz zur Energiegewinnung (+3%) zugenommen haben. Das Hackholz-Sortiment nimmt seit Jahren an Bedeutung zu. Mittlerweile deckt es 30% der gesamten Holzernte ab. Der Anteil Energieholz an der gesamten Holzernte hat sich in den letzten 20 Jahren beinahe verdoppelt. Dies geht aus der neusten Forststatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 15. Juli 2025

    Berufliche Vorsorge: Deckungsgrad steigt per Ende Juni 2025 leicht an

    Die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen hat sich im ersten Halbjahr positiv entwickelt. Gemäss Hochrechnungen der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) erzielten sie eine durchschnittliche Performance von + 2,0 %. In der Folge stieg der kapitalgewichtete durchschnittliche Deckungsgrad von 114,7 % per Ende 2024 auf 116,4 % per 30. Juni 2025.

  • 14. Juli 2025

    Produzenten- und Importpreisindex sinkt im Juni um 0,1%

    Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1%. Sein Stand beträgt 106,4 Punkte (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere Mineralölprodukte. Teurer wurden hingegen Nahrungsmittel sowie Erdöl und Erdgas. Im Vergleich zum Juni 2024 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 9. Juli 2025

    Swissmedic lässt Impfstoff zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit des Serotyp 3 zu

    Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung bei Wiederkäuern und Kameliden, die durch stechende Insekten übertragen wird. Mit Bultavo 3» der Zulassungsinhaberin Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH können Schafe und Rinder prophylaktisch gegen den Serotyp 3 geimpft werden.

  • 8. Juli 2025

    Swissmedic erteilt Zulassung für Kinderarzneimittel gegen Malaria – im Verfahren für Scientific Advice und Zulassung von Global Health Products (MAGHP)

    Swissmedic hat eine neuartige Formulierung eines Arzneimittels gegen Malaria zugelassen: Riamet Baby (Coartem Baby), das spezifisch für Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 2 kg und 5 kg entwickelt wurde. Dies ist ein bedeutender Schritt im globalen Bemühen um einen besseren Zugang zu lebensrettenden Behandlungen für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Es handelt sich um die dritte Zulassung im Rahmen eines MAGHP-Verfahrens, was die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zur Bewältigung dringlicher Probleme der öffentlichen Gesundheit bestätigt.

  • 4. Juli 2025

    Schweiz plant im Kanton Genf eine Impfung der Rinder gegen die Lumpy-Skin-Krankheit

    Am 29. Juni 2025 wurde in Frankreich erstmals ein Fall von Lumpy-Skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease, LSD) in einem Rindviehbetrieb in Savoyen bestätigt. Die Krankheit betrifft Rinder, Büffel und Bisons und wird hauptsächlich durch Stiche von Fliegen und Stechmücken übertragen. Aufgrund der geografischen Nähe liegt der Kanton Genf in der von Frankreich eingerichteten Überwachungszone. Frankreich hat beschlossen, alle Rinder in der Überwachungszone zu impfen, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Um einen Ausbruch in der Schweiz zu verhindern, beabsichtigt auch die Schweiz, alle empfänglichen Tierarten im Kanton Genf zu impfen. Für den Menschen stellt die Lumpy-Skin-Krankheit keine Gefahr dar. In der Schweiz ist bisher kein Fall von LSD bekannt.

  • 3. Juli 2025

    Die Konsumentenpreise sind im Juni um 0,2% gestiegen

    Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) stieg im Juni 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 107,8 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 2. Juli 2025

    Berufliche Eingliederung durch die IV: Zahlen nehmen weiter zu

    Rund 57 700 Personen haben 2024 an beruflichen Eingliederungsmassnahmen der IV teilgenommen, 1 900 mehr als im Vorjahr und dreimal mehr als noch 2008. Von den 41 000 Personen, die eine berufliche Eingliederung abgeschlossen haben, hatten rund 60 Prozent eine Anstellung oder waren wieder erwerbsfähig. Dies zeigen die neuesten Zahlen, die das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) heute publiziert hat.

  • 2. Juli 2025

    Pandemieplan Schweiz aktualisiert

    Der Bund hat den nationalen Pandemieplan aktualisiert und dabei die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie berücksichtigt. Dieses Planungsinstrument ist seit Anfang Monat für alle Interessierten in digitaler Form zugänglich. Der Pandemieplan dient Bund, Kantonen und Gemeinden zur Vorbereitung und Bewältigung von Pandemien. Er basiert auf den aktuell gültigen gesetzlichen Grundlagen, im Wesentlichen auf dem heutigen Epidemiengesetz.

  • 1. Juli 2025

    Bund unterstützt in der Förderperiode 2027–2030 neu 20 Museen mit Betriebsbeiträgen

    Das Bundesamt für Kultur (BAK) wird in der Förderperiode 2027–2030 insgesamt 20 Museen mit Betriebsbeiträgen in der Höhe von jährlich rund 6,3 Millionen Franken unterstützen. Mit diesen Beiträgen fördert der Bund Museen, die in ihrem Themenbereich für die Schweiz von besonderer Bedeutung sind. Sie verfügen über eine herausragende Sammlung von hohem kulturellem Wert und zeichnen sich durch eine innovative, vielfältige Vermittlungsarbeit aus.

  • 1. Juli 2025

    Swiss Press Photo 25: Die besten Schweizer Pressefotos in der Schweizerischen Nationalbibliothek

    Was wird vom Jahr 2024 in Erinnerung bleiben? Vom 3. Juli bis 10. Oktober 2025 präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek die Ausstellung Swiss Press Photo 25 mit den besten Bildern, die im vergangenen Jahr von Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen eingefangen wurden. Die Retrospektive wird in Partnerschaft mit der Stiftung Reinhardt von Graffenried organisiert und zeigt die preisgekrönten Bilder des Swiss Press Photo Award.

  • 27. Juni 2025

    Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Côte d’Ivoire

    Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider besucht am 30. Juni und 1. Juli 2025 Côte d'Ivoire. Sie wird dort den Präsidenten von Côte d'Ivoire Alassane Ouattara sowie die Ministerin für Kultur und den Minister für Gesundheit treffen. Im Rahmen dieses Besuchs wird die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern eine Kooperationsvereinbarung über die Einfuhr, Ausfuhr und Rückführung von Kulturgütern unterzeichnen. Ausserdem wird sie ein lokales Gesundheitszentrum besuchen.

  • 27. Juni 2025

    Bundesrat am zweiten Reisetag in der Stadt St. Gallen – Führung durch die Stiftsbibliothek

    Die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat sich am Freitag, 27. Juni 2025, dem zweiten Tag der diesjährigen Bundesratsreise, in der Stadt St. Gallen aufgehalten. Zuerst stand eine Führung durch die Stiftsbibliothek auf dem Programm, später der Apéro mit der Bevölkerung auf dem Klosterplatz.

  • 26. Juni 2025

    Zürich- und Walensee: Bundesrat besucht Rapperswil-Jona, Weesen und Quinten

    Zum Auftakt der Bundesratsreise 2025 hat die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Donnerstag, 26. Juni 2025, Rapperswil-Jona am Zürichsee, die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen, besucht. Weitere Stationen des ersten Reisetages waren die Ortschaften Weesen und Quinten am Walensee. Auf dem Programm standen unter anderem Begegnungen mit Elefanten und Giraffen und Erläuterungen zur Geschichte von Quinten.

  • 26. Juni 2025

    Femizide: Bund, Kantone und Gemeinden legen dringliche Massnahmen fest

    Im ersten Halbjahr 2025 wurden in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen getötet. Angesichts dieser alarmierenden Situation fordert der Ausschuss zur Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen (Bund, Kantone und Gemeinden), koordiniert durch das Eidgenössiche Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), entschlossenes und koordiniertes politisches Handeln. Er hat drei dringliche Massnahmen definiert.

  • 26. Juni 2025

    Gesundheitsschutz im Lebensmittelrecht wird weiter gestärkt

    Der Bund passt den Konsumentenschutz in der Lebensmittelgesetzgebung laufend den technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen an. Dafür aktualisiert er zwei Mal jährlich verschiedene Verordnungen. Am 1. Juli 2025 treten die nächsten Änderungen in Kraft. So wird in Lebensmittelkontaktmaterialien unter anderem der Stoff Bisphenol A verboten. Zudem gelten strengere Höchstwerte für Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln. Mehreren Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen wird die Genehmigung entzogen.

  • 26. Juni 2025

    Stellvertretender BAG-Direktor Thomas Christen verlässt das Amt auf Ende Jahr

    Thomas Christen hat sich entschieden, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) per Ende 2025 nach neun Jahren zu verlassen und sich neuen beruflichen Tätigkeiten zu widmen. Der stellvertretende Direktor des BAG und Leiter des Direktionsbereichs Kranken- und Unfallversicherung wird die laufenden Projekte bis dann weiterhin mit vollem Einsatz begleiten. Das BAG bedauert seinen Weggang und dankt ihm bereits jetzt herzlich für seine Arbeit. Die Stelle wird demnächst ausgeschrieben.

  • 26. Juni 2025

    2023 wurden in der Schweiz nahezu 26 Milliarden Franken in die Forschung und Entwicklung investiert

    Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz 25,9 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) aufgewendet. Das entspricht gegenüber der letzten Erhebung von 2021 einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 3%. Durchgeführt wurden die F+E-Aktivitäten vor allem von Unternehmen (69%) und Hochschulen (28%). Insgesamt waren knapp 150 000 Personen daran beteiligt. Soweit die jüngsten Ergebnisse der Statistik über die Forschung und Entwicklung des Bundesamtes für Statistik (BFS).